In 58 Folgen wurde 2020 im ntv-Podcast "So techt Deutschland" nach dem Rezept für den Erfolg deutscher Technologie gesucht. Elon Musk, das Silicon Valley oder auch die Digitalisierung waren die großen Schlagworte. Deutschland sei kein Industriemuseum, brachte es E-Scooter-Pionier Florian Walberg auf den Punkt. Von Andreas Laukat
Mit der Übernahme seiner Konkurrenten wie Whatsapp und Instagram soll der Internetriese Facebook ein "illegales Monopol" aufgebaut haben. Dagegen klagen nun die US-Verbraucherschutzbehörde und fast alle Bundesstaaten. Eine der vorgeschlagenen Maßnahmen – die Aufspaltung des Konzerns.
Das Silicon Valley erobert die Welt und Technologie-Aktien hechten von einem Rekord zum nächsten. Sind die Bewertungen der großen Tech-Konzerne überbewertet? Oder droht unter Joe Biden eine Zerschlagung? Von Sandra Navidi
Der Umstieg war schon länger angekündigt, nun macht Apple Ernst. Der US-Konzern bringt erstmals Mac-Computer mit hauseigenem Prozessor auf den Markt. Damit bricht er aus der eingefahrenen Spur der PC-Branche aus. Und Apple stellt weitere Neuerungen in Aussicht.
Elektroautos und autonomes Fahren sind für Mario Herger Trends von gestern. Für den Technologie-Berater aus dem Silicon Valley sind vor allem fliegende Autos und Künstliche Intelligenz Themen der Zukunft. Von Andreas Laukat
Die Datenfirma Palantir gibt ihr Börsendebüt. Die Software, die vom CIA und Militär genutzt wird, ist umstritten. Aber Palantir strotzt vor Selbstbewusstsein. "Liebe es oder lass es", heißt es im Ipo-Prospekt. "Palantir zieht sein Ding durch, die Meinung anderer ist uninteressant", sagt Investor Thomas Rappold ntv.de.
Joachim Rotzinger kann man als hoffnungsvollen Unternehmenslenker bezeichnen. Der Geschäftsführer des Medienhauses Haufe Group ist überzeugt, dass wir keinen deutschen Ableger des Silicon Valley in den USA brauchen. Warum, erzählt er im Podcast "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat
Rund 200.000 Beschäftige der Google-Mutter Alphabet sollen Corona-bedingt noch bis mindestens Ende Juni 2021 von Zuhause arbeiten. Im Silicon Valley könnte das Beispiel Schule machen: Facebook rechnet bereits die Vorteile einer dauerhaften Heimarbeit durch. Hat das Virus das Büro gekillt? Von Diana Dittmer
Tilo Bonow hilft mit seiner PR-Agentur Piabo Tech-Unternehmen dabei, ihre Geschichten der Öffentlichkeit zu erzählen. "Mittlerweile haben wir gefühlt das halbe Silicon Valley im Portfolio", sagt er. Warum haben es besonders deutsche Firmen und Startups schwer, ihre Themen sichtbar zu machen? Von Frauke Holzmeier
Mit der Entwicklung von Fahrassistenz-Systemen spielt Software auch in der Autobranche längst eine entscheidende Rolle. Ab dem Jahr 2024 will Daimler deswegen Computer der US-Firma Nvidia verbauen. Der Autobauer verspricht: Mit regelmäßigen Updates werden Fahrzeuge so auch langlebiger.
Ein Tweet des US-Präsidenten wird von vielen als Gewaltaufforderung verstanden - und daraufhin von Twitter mit einer Warnung versehen. Auf Facebook bleibt die gleiche Nachricht ohne Zusatz stehen. Dafür erntet Mark Zuckerberg reichlich Kritik. Nun will er die Entscheidung überdenken.
Nicht einmal die Corona-Krise kann Jeff Bezos stoppen: Der Amazon-Gründer könnte schon 2026 der erste Billionär der Welt werden. Im Interview mit ntv.de verrät Silicon-Valley-Investor Thomas Rappold, was Bezos mit Elon Musk verbindet und, ob er einen baldigen Rückzug für denkbar hält.
Das Silicon Valley ist der Traum von vielen jungen Tech-Unternehmern. Viele Hightech-Regionen in Deutschland wollen auch eine Art Silicon Valley werden. Wie weit wir sind und ob eine Kopie wirklich erstrebenswert ist, erzählt Sven Rathjen, der im Silicon Valley lebt, in "So techt Deutschland". Von Andreas Laukat
Viele Arbeitgeber drängen auf eine baldige Rückkehr ihrer Mitarbeiter aus dem Homeoffice. Bei Twitter stellt man jedoch fest: Das Arbeitsformat funktioniert gut. Nun stellt es der Konzern vielen Angestellten frei, auch nach der Wiedereröffnung seiner Büros zu Hause zu arbeiten.
Metabiota beobachtet weltweit Krankheitsausbrüche und Seuchen. Mithilfe Künstlicher Intelligenz erstellt die US-Biotech-Firma Risikoprognosen für Regierungen und Versicherungen. Auch das Risiko durch das neuartige Coronavirus hat sie frühzeitig identifiziert. In "Wie tickt Amerika" erzählt CEO Madhav, wie.