Die US-Regierung führt neue Strafzölle für die Einfuhr von deutschen Alu-Blechen ein. Das Handelsministerium wirft den Importeuren Preisdumping vor. Neben Deutschland sind auch noch 17 andere Länder betroffen. Es soll um Einfuhren im Wert von rund zwei Milliarden Dollar gehen.
US-Präsident Trump verschärft im Wahlkampf den Ton gegenüber China und facht den Handelsstreit erneut an. Gegenwind droht nun aus Kalifornien. Der Autobauer Tesla verklagt die Regierung. Es geht um die Befreiung von US-Strafzöllen - und um Kompensation.
Unter Präsident Trump brechen die USA 2018 einen massiven Handelsstreit mit China vom Zaun. In dessen Folge überziehen sich die beiden bedeutenden Volkswirtschaften gegenseitig mit Strafzöllen. Das war so nicht in Ordnung, bilanziert nun die Welthandelsorganisation.
Nach Strafzöllen, Sanktionen gegen den Technologieriesen Huawei und dem Verbot populärer Apps bläst die Regierung von US-Präsident Trump zu einem weiteren Angriff auf China. Sie will chinesische Unternehmen von US-Börsen verbannen. Diese Drohung könnte sich allerdings als wirkungslos erweisen.
Im Januar kommt Bewegung in den Handelsstreit zwischen den USA und China. Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt legen ihre monatelangen Streitigkeiten bei, vereinbaren Zugeständnisse, deren Einhaltung nun eigentlich überprüft werden sollte. Doch daraus wird nichts. US-Präsident Trump will nicht.
Im Streit über die Airbus-Subventionen erheben die USA nun erneut Zölle auf EU-Produkte. Neben Parmesan aus Italien und Wein aus Frankreich ist unter anderem auch Marmelade aus Deutschland betroffen. Die EU warnt vor schwer wiegenden negativen Folgen für die Wirtschaft.
US-Präsident Trump kündigt Zölle auf kanadisches Aluminium an und nur einen Tag später kommt die Antwort. Man werde "nicht eskalieren", aber eben auch nicht zurückstecken, sagt die kanadische Vize Freeland und verspricht Zölle auf US-Waren in Milliardenhöhe.
Die USA und China kämpfen um die Vormachtstellung in der Welt. Der US-Regierung ist jedes Thema recht, um dem Konkurrenten aus Asien an den Karren zu fahren. Auch Peking nutzt jede Gelegenheit zur Kritik an den USA. Nun scheint für China aber das Maß voll - Entspannungspolitik ist angesagt.
Zölle gehören schon lange zu US-Präsident Trumps liebsten Drohmitteln. Im Fall von Frankreich macht seine Regierung jetzt Ernst. Als Reaktion auf eine Steuer für Technologiekonzerne verteuern die Amerikaner gleich mehrere französische Produkte.