Gehalt verhandeln in Krisenzeiten: Kann das Erfolg haben? Ja - aber nur wer eine Alternative hat, kann einen Zug machen, sagt der Verhandlungsexperte Martin Schweinsberg. Tipps zum Vorgehen.
Während die Corona-Pandemie andauert, haben Hochschulen nicht nur die Lehre, sondern auch die Prüfungen ins Digitale verlegt. Wie läuft das eigentlich ab? Und wie muss man sich vorbereiten?
Medizinstudienplätze sind heiß begehrt. Doch lohnt sich die Teilnahme an einem Medizinertest? Und wie wichtig ist die Abiturnote? Experten helfen da weiter.
Wer sich für einen Pflege- und Gesundheitsberuf entscheidet, kann an spezialisierten privaten Hochschulen aus vielen Studiengängen wählen. Eine Orientierungshilfe bietet das Deutsche Institut für Service-Qualität, das den Service und das Angebot getestet hat.
Ein gutes Einkommen nach dem Studium? Immer her damit. Doch mit welchem Abschluss warten besonders lukrative Einstiegsgehälter? Und welche Rolle spielen Bundesland und Branche? Eine neue Untersuchung gibt Antworten.
Direkt nach dem Abschluss selbstständig arbeiten: Das klingt nach großer Freiheit, stellt Absolventen aber vor viele Herausforderungen. Wichtig sind Leidenschaft, Vorbilder und genügend Geduld.
Mit einem gesicherten Arbeitsplatz und ohne Bafög-Schulden ins Berufsleben starten: Das alles kann ein duales Studium ermöglichen. Doch Studierende müssen wissen, dass der Deal nicht nur Vorteile hat.
Covid-19 bedroht die innereuropäische Mobilität, auch für Studierende. Auslandssemester wie bisher wird es 2020 nicht geben. Was Studierende jetzt wissen müssen.
Der Bafög-Antrag kommt in Sachen Beliebtheit ungefähr an die Steuererklärung ran. Bei Fehlern aber verzögert sich die Bewilligung. Was Studierende wissen müssen.
Die Corona-Pandemie beeinflusst auch den Arbeitsmarkt. Die Zahl der offenen Stellen ist laut Bundesagentur für Arbeit um eine halbe Million gesunken. Für angehende Berufseinsteiger erschwert dies den Eintritt in das Arbeitsleben. Welche Berufe noch gefragt sind und was es dort zu verdienen gibt, zeigt eine neue Untersuchung.
Am Ende des Studium steht das Projekt Bachelor- oder Masterarbeit an. Aber was, wenn das Arbeitsleben frech dazwischengrätscht? Dann sind gute Zeitmanagement-Tipps gefragt.
Das Studium finanzieren, Arbeitserfahrung sammeln oder einfach das Portemonnaie auffüllen: Nebenjobs gehören für viele zum Leben während des Studiums. Worauf es dabei zu achten gilt.
Von BWL bis International Business Management – Wirtschaftsstudiengänge sind populär. Auch viele private Hochschulen legen ihren Fokus auf diesen Bereich und werben mit flexibler Studienzeit- und innovativen Lehrmodellen. Doch bei der Beratung offenbaren sich Schwächen, wie eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Service-Qualität zeigt.
Für das Bafög gelten neue Rückzahlungsregeln. Auch ehemalige Empfänger, die vor dem Wintersemester 2019 eine Förderung erhalten haben, können davon profitieren. Zudem steigt die Förderung zum Wintersemester.
Wie immer wird auch im nicht mehr ganz so neuen Jahr in Deutschland angepackt und Geld verdient. Und auch wenn es immer gerne mehr
sein kann, geht es mit den Löhnen wohl etwas aufwärts - allerdings sind keine allzu großen Gehaltssprünge zu erwarten.
Wer nicht nur aus Jux und Tollerei zur Arbeit geht, sondern es auf ein hohes Einkommen abgesehen hat, sollte sich gut überlegen, in welcher Branche er anheuert. Denn in manchen Geschäftszweigen gibt es deutlich mehr Geld als in anderen, wie eine Untersuchung zeigt.