Nach der Bundestagswahl hatte der SPD-Chef noch erklärt, dass er einem Kabinett Merkel nicht angehören werde. In einem Interview wiederholt Martin Schulz dieses "Nein" nun nicht mehr. Eher signalisiert er Interesse an einem Posten im Kabinett.
Warum mit Autos spielen, wenn Papa live im Fernsehen so viel interessanter ist? Das denkt sich womöglich der Sohn eines US-Filmhistorikers, als er in die Live-Schalte seines Vaters platzt. Und damit ist er nicht der erste.
Immer die gleichen Gesichter - gefühlt sind einige Politiker ständig und öfter als andere in Gesprächsrunden im Fernsehen zu sehen. Tatsächlich gibt es große Unterschiede bei der Zahl der Politiker-Auftritte. Doch wer waren die häufigsten Talk-Gäste?
An den freien Tagen möchten viele Deutsche ihren Urlaub genießen. Wer nicht unterwegs ist, kann sich bei n-tv Reiseinspirationen holen. Prominente stellen ihnen dieses Mal die Region Trentino und die Karibikinsel Jamaika vor.
Das Rennen um zwei wichtige TV-Rechte im Sport ist gelaufen: Der Kölner Sender RTL zeigt in den nächsten drei Jahren nicht nur weiterhin die Formel 1, sondern überträgt ab der kommenden Saison auch 15 Spiele der Europa League.
Die Fußball-Fachleute im englischen TV sind abwechslungsreicher als in Deutschland - zudem fachkundiger und lustiger. Sogar gestandene Ex-Profis sind sich für keinen Spaß zu schade, beobachtet und goutiert unser Kolumnist. Von Hendrik Buchheister, Manchester
Bereits kurz nach dem Aufstehen soll US-Präsident Trump den Fernseher einschalten - um dann vier bis acht Stunden täglich Nachrichtensender zu verfolgen. "Falsch!" wehrt sich dieser jetzt auf Twitter. Tatsächlich lese er vor allem sehr viele "Dokumente".
Die Netflix-Betreiber möchten den Online-Videodienst personalisieren. Eine Möglichkeit hierfür: unterschiedliche Versionen von Sendungen, die Zuschauern je nach ihrem Geschmack eingespielt werden könnten.
Der US-Präsident löst ein Versprechen an ultrareligiöse Wählergruppen ein, im Nahen Osten sterben dafür Menschen: Donald Trumps Entscheidungen sind zutiefst erratisch. Was bedeutet die US-Außenpolitik für die restliche Welt? Von Julian Vetten
Eine Woche nach dem krachenden Scheitern der Jamaika-Verhandlungen hat sich die Bundeskanzlerin sortiert: Neuwahlen lehnt Merkel rundweg ab, es soll mal wieder eine Große Koalition werden. Nur, wie soll man die der SPD schmackhaft machen? Von Julian Vetten