Es wäre unlogisch Frankreich verteidigt Beschränkungen für israelische Messeteilnehmer
22.10.2024, 19:05 Uhr
(Foto: picture alliance / Hans Lucas)
Die französische Regierung hat ihre Entscheidung verteidigt, israelischen Unternehmen mit Beteiligung an den Kriegen im Nahen Osten den Zugang zu einer bevorstehenden Rüstungsmesse außerhalb von Paris zu untersagen. Außenminister Jean-Noël Barrot sagte vor dem Parlament, diese Vorgehensweise sei kein Boykott israelischer Firmen. Es wäre für Frankreich unlogisch, die Werbung für Waffen zuzulassen, die in den Kriegen eingesetzt würden, wenn Paris gleichzeitig auf einen sofortigen Waffenstillstand im Gazastreifen und im Libanon dränge.
"Daher haben wir den israelischen Behörden, mit denen wir sehr regelmäßig kommunizieren, mitgeteilt, dass die Teilnahme von Unternehmen in Form von Ständen dieses Gleichgewicht respektieren sollte", sagte Barrot. Auch Unternehmen, deren Rüstungsgüter nicht bei Offensivaktionen im Gazastreifen und im Libanon eingesetzt würden, könnten natürlich mit Ständen auf der Messe vertreten sein.
Barrot bekräftigte, dass Frankreich das Recht Israels auf Selbstverteidigung unterstütze. Als Beispiel nannte er die Entscheidung Frankreichs, weiterhin Komponenten zu exportieren, die für den israelischen Luftabwehrschild Iron Dome (Eisenkuppel) verwendet werden.
Die Organisatoren der Seeverteidigungsmesse Euronaval vom 4. bis 7. November gaben auf der Website der Veranstaltung bekannt, dass israelische Firmen an der Messe teilnehmen könnten, vorausgesetzt, dass ihre Produkte nicht für militärische Operationen im Nahen Osten verwendet werden. Sie verwiesen dabei auf Entscheidungen der französischen Regierung.
In einem Beitrag auf der Plattform X forderte der israelische Außenminister Israel Katz am Sonntag den französischen Präsidenten Emmanuel Macron auf, die Beschränkungen aufzuheben, und nannte sie inakzeptabel und antidemokratisch. "Frankreich, wie auch die gesamte westliche Welt, sollte an unserer Seite stehen - nicht gegen uns", schrieb Katz.
Quelle: ntv.de, AP