Wirtschaft

Zahlreiche Stellen gestrichen Bei Opel in Rüsselsheim stehen die Bänder still

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Erst ab der kommenden Woche werden in Rüsselsheim wieder Autos gebaut.

Erst ab der kommenden Woche werden in Rüsselsheim wieder Autos gebaut.

(Foto: picture alliance/dpa)

Für Autobauer herrschen keine einfachen Zeiten. Opel trifft die Absatzkrise erheblich - weltweit werden Stellen gestrichen. Auch das Stammwerk in Rüsselsheim muss reagieren. In dieser Woche rollen überhaupt keine Autos vom Band. Ab kommenden Montag wird wieder gearbeitet - ein wenig.

Der Autobauer Opel hat die Produktion in seinem Stammwerk Rüsselsheim gedrosselt. In der laufenden Woche ruht die Montage des Kompaktwagens Astra und des Schwestermodells DS 4 vollständig, wie ein Unternehmenssprecher mitteilt.

Das zum Stellantis-Konzern zählende Unternehmen stellt das Werk Rüsselsheim in Absprache mit dem Betriebsrat auf einen Ein-Schicht-Betrieb um, der voraussichtlich bis Ende Januar andauern soll. Dafür müssten Arbeitsprozesse angepasst werden.

Für die laufende Woche seien die Mitarbeiter ohne Abzüge freigestellt worden, berichtet der Sprecher. Das sei als Anerkennung für die geleistete Arbeit gedacht. In der Woche ab dem 9. Dezember laufe die Fertigung dann im Ein-Schicht-Betrieb.

Stellantis
Stellantis 8,38

Noch im Juni hatte Opel mit Kanzlerbesuch die 125-jährige Geschichte im Fahrzeugbau gefeiert. Die einstmalige General-Motors-Tochter war 2017 von der Peugeot-Mutter PSA übernommen worden, die ihrerseits später im multinationalen Konzern Stellantis aufgegangen ist. Am Stammsitz Rüsselsheim wurden mehrere Tausend Arbeitsplätze abgebaut und die Fertigung modernisiert. Zuletzt waren im Montagewerk 1600 Menschen beschäftigt.

Stellantis leidet seit Jahren unter einer schwachen Branchenlage, obwohl Konzernchef Carlos Tavares eine Fitnesskur verordnete. Er wird zudem bereits jetzt seinen Posten räumen. Eigentlich wollte er 2026 in Rente gehen. Nach Kritik an ihm und schwachen Absatzzahlen zog er bereits jetzt die Reißleine. Ein neuer Chef solle noch im ersten Halbjahr 2025 gefunden werden, hieß es weiter. Bis dahin werde ein Führungskomitee unter Verwaltungsratschef John Elkann gebildet.

Quelle: ntv.de, als/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen