LKW-Bauer will Ex-Chef belangen Börsenaufsicht verdonnert Nikola zu satter Strafe
21.12.2021, 18:35 Uhr
Nikola feilt an elektrisch oder mit Wasserstoff betriebenen Lastern.
(Foto: picture alliance/dpa)
Die Vorwürfe sind gravierend. Ex-Nikola-Chef hat nach Auffassung der Behörden zu Fähigkeiten des Unternehmens sowie zur Geschäftslage mutmaßlich irreführende Angaben gemacht. Das Unternehmen räumt die Vorwürfe nicht ein - stottert aber eine dreistellige Millionen-Strafe ab.
Der US-Elektrolastwagenbauer Nikola zahlt wegen Betrugsvorwürfen eine Geldstrafe von 125 Millionen Dollar (111 Millionen Euro). Das Unternehmen habe Investoren über "seine Produkte, technischen Fortschritte und kommerziellen Aussichten in die Irre geführt", erklärte die US-Börsenaufsicht SEC. Die 2015 gegründete Firma, die die Vorwürfe weder einräumte noch bestritt, kündigte an, die Geldstrafe in fünf Raten zu zahlen.
Hintergrund sind Vorwürfe gegen den Unternehmensgründer und früheren Nikola-Chef Trevor Milton. Dieser wurde im Juli angeklagt, Investoren mit zahlreichen falschen und irreführenden Behauptungen hinters Licht geführt zu haben, um die Nachfrage nach Unternehmensanteilen in die Höhe zu treiben.
"Nikola ist sowohl für Miltons mutmaßlich irreführende Äußerungen als auch für mutmaßliche Täuschungen verantwortlich, die ein falsches Bild vom wahren Zustand des Geschäfts und der Technologie des Unternehmens zeichneten", erklärte SEC-Vertreter Gurbir Grewal. Dieses Fehlverhalten und der Schaden für Investoren würden die hohe Geldstrafe rechtfertigen.
Nikola entwickelt elektro- und wasserstoffbetriebene Lastwagen. Laut SEC geht es bei den Falschbehauptungen unter anderem um die Fähigkeiten zur Wasserstoff-Produktion, die Ladedauer, um Fahrzeugbestellungen, die finanziellen Aussichten und die Risiken einer zwischenzeitlich geschlossene Partnerschaft mit dem Autoriesen General Motors.
"Wir sind froh, dieses Kapitel zu schließen", erklärte Nikola in einer Stellungnahme. Das Unternehmen kündigte zudem an, von Milton die Geldstrafe zurückfordern zu wollen. Der Nikola-Gründer war im September 2020 angesichts der Betrugsvorwürfe von der Unternehmensspitze zurückgetreten.
Quelle: ntv.de, jwu/AFP