Wirtschaft

"Verzerrungen" ausbessern Kuba verfünffacht die Spritpreise

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Benzin- und Dieselpreise steigen ab Februar um mehr als 400 Prozent.

Die Benzin- und Dieselpreise steigen ab Februar um mehr als 400 Prozent.

(Foto: picture alliance / imageBROKER)

Der Inselstaat Kuba leidet unter einer schweren Wirtschaftskrise. Der Tourismus ist eingebrochen, die Hilfe aus Venezuela schwindet, viele wichtige Produkte sind knapp, die Inflation ist hoch. In dieser Phase hebt die Regierung nun massiv die Energiepreise an.

Das wirtschaftlich schwer angeschlagene Kuba hat Erhöhungen der Preise von Benzin und Diesel an den Pumpen von mehr als 400 Prozent ab Februar angekündigt. Die Regierung des Einparteienstaates verkündete auch Preiserhöhungen ab März bei Flüssiggas und für Haushalte mit hohem Verbrauch beim Strom. Damit sollten die Wirtschaft angekurbelt, "Verzerrungen" ausgebessert und die Versorgung mit Kraftstoff und Strom gewährleistet werden, erklärten Finanzminister Vladimir Regueiro und Energieminister Vicente de la O Levy im Staatsfernsehen.

Die Staatsführung der Kommunistischen Partei hatte zuvor schwierige Maßnahmen angekündigt. Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte nach offiziellen Angaben im vergangenen Jahr um zwischen einem und zwei Prozent, die Inflation lag demnach bei rund 30 Prozent.

Mehr zum Thema

Am 1. Januar jährte sich zum 65. Mal die Revolution um Fidel Castro. Ein etwa gleich lange andauerndes Embargo und zusätzliche Sanktionen des Nachbarlandes USA hemmen die kubanische Wirtschaft. Die Lage verschlimmerte sich zuletzt unter anderem wegen des Einbruchs des Tourismus in der Corona-Pandemie und durch das Schwinden der Unterstützung durch den ebenfalls kriselnden Verbündeten Venezuela.

In Kuba sind unter anderem Nahrungsmittel, Medizin und Kraftstoff knapp - unter letzterem Mangel leidet auch die Landwirtschaft. Kuba muss Lebensmittel importieren, Devisen sind jedoch knapp. Selbst die Produktion von Zucker, einem Kernerzeugnis des Landes, reichte zuletzt nicht mehr, um den einheimischen Bedarf zu decken. Ein durchschnittlicher Monatslohn entspricht nach dem derzeit auf der Straße geltenden Wechselkurs rund 15 Euro. Angesichts der hohen Inflation können sich viele Kubaner kaum mehr leisten, als die vom Staat stark subventioniert abgegebenen Grundnahrungsmittel. Seit 2022 wanderten etwa vier Prozent der rund elf Millionen Einwohner des Karibikstaates aus.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen