Wirtschaft

Trick für Kostensenkung Lufthansa schickt neue Tochter ins Rennen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Mit City Airlines will die Lufthansa Arbeitsplätze am Standort Deutschland sichern.

Mit City Airlines will die Lufthansa Arbeitsplätze am Standort Deutschland sichern.

(Foto: via REUTERS)

Die Zubringerflüge zu großen Airports werden bei der Lufthansa an ein neues Tochterunternehmen ausgelagert. Zunächst sollen Flugzeuge vom Typ Airbus A319 eingesetzt werden. Für die Kunden ändert sich bei der Buchung nichts.

Der Lufthansa-Konzern schickt seine neue Tochter City Airlines ab dem kommenden Sommer in den Betrieb. Die im Juni gegründete Gesellschaft soll Zubringerdienste zu Langstreckenflügen aus den Drehkreuzen Frankfurt und München erledigen, wie der Konzern mitteilte. Bislang werden diese Flüge von der Kerngesellschaft Lufthansa selbst oder von der Lufthansa Cityline erbracht. Für die Kunden ändert sich bei der Buchung nichts, weil die Tickets weiter ausschließlich über die Lufthansa verkauft werden.

Zunächst sollen Flugzeuge vom Typ Airbus A319 eingesetzt werden, von denen bis zum Jahresende 2024 nach dpa-Informationen mindestens vier oder fünf im Betrieb sein sollen. Lufthansa prüft zudem die Einsatzmöglichkeiten für Airbus A220 oder Embraer E2, die gekauft werden müssten. "Mit City Airlines wollen wir Perspektiven für die kommenden Jahrzehnte schaffen und nachhaltig Arbeitsplätze am Standort Deutschland sichern. Nur so können wir wachsen und die Drehkreuze in München und Frankfurt nachhaltig stärken", sagte Jens Fehlinger, Geschäftsführer von City Airlines.

Ziel der Lufthansa ist es, die Kosten von Zubringerflügen zu senken, indem diese nicht mehr von der Kernmarke Lufthansa erbracht werden. Denn dort gelten für das Cockpitpersonal die höchsten Tarife. Personalkosten senken kann das Unternehmen durch das Gründen neuer Flugbetriebe, für die mit den Gewerkschaften neue Tarifverträge ausgehandelt werden können.

Ein Streitpunkt mit den Gewerkschaften waren die Gehälter für das fliegende Personal. Die ersten Piloten und Flugbegleiter der neuen Gesellschaft sollen ab November zu tariflichen Bedingungen unterhalb der Kernmarke rekrutiert werden. Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit hat angekündigt, einen Tarifvertrag für die City Airlines anzustreben. Laut Lufthansa haben die Gespräche mit den Sozialpartnern bereits begonnen.

Quelle: ntv.de, mba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen