Wirtschaft

Aber recht viele Arbeitslose Mit Corona-Entspannung steigen Chinas Exporte

Es scheint, als würde sich die Wirtschaft Chinas langsam erholen.

Es scheint, als würde sich die Wirtschaft Chinas langsam erholen.

(Foto: dpa)

Die "Null-Corona-Politik" belastet die chinesische Wirtschaft extrem. Weil die Regierung die Maßnahmen gegen das Virus lockert, erholt sich auch der Außenhandel etwas. Doch vieles ist weiter unsicher.

Vor dem Hintergrund gelockerter Corona-Maßnahmen haben Chinas Exporte im Juni deutlich zugelegt. Wie die Pekinger Zollverwaltung mitteilte, stiegen die Ausfuhren der zweitgrößten Volkswirtschaft im Vorjahresvergleich um 17,9 Prozent. Die Importe legten jedoch nur bescheiden um ein Prozent zu. Das Wachstum des Außenhandels sei "deutlich angestiegen" sagte Li Kuiwen, Sprecher der Zollbehörde. Insbesondere Unternehmen im Yangtze-Delta rund um Shanghai hätten wegen einer entspannteren Pandemie-Lage eine "rasche Erholung" erlebt und so besonders stark zum Anstieg des Außenhandels beigetragen.

"Die Außenhandelszahlen liefern ein durchwachsenes Bild. Zwar erholen sich die Exporte angesichts wieder besser funktionierender Logistik weiter. Allerdings deutet das nun wieder sehr niedrige Importwachstum auf eine schwächelnde Konjunktur hin", kommentierte Jens Hildebrandt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in China (AHK), die Daten der Zollverwaltung. Die Pandemiebekämpfung der chinesischen Regierung sorge für vergleichsweise hohe Arbeitslosenzahlen und schwaches Konsumentenvertrauen.

Schwer kalkulierbare Lage

China verfolgt seit dem Beginn der Pandemie eine strikte "Null-Corona-Politik", die zum Ziel hat, jeden Ausbruch im Keim zu ersticken. Anders als praktisch der gesamte Rest der Welt, ist die Regierung in Peking nicht gewillt, "mit dem Virus zu leben". Zahlreiche Millionenstädte in China hatten besonders im Frühling harte Corona-Maßnahmen verhängt, um die Verbreitung der hochansteckenden Omikron-Variante zu verhindern.

Shanghai, die wichtigste Wirtschaftsmetropole Chinas, musste im April und Mai zwei Monate in einem harten Lockdown verbringen, wovon die Wirtschaft schwer getroffen wurde. Auch der Hafen der Millionen-Metropole, der wichtigste Umschlagplatz im Handel mit China, funktionierte nur eingeschränkt.

Trotz der positiven Entwicklung des Außenhandels sprachen Wirtschaftsvertreter weiterhin von einer nur schwer kalkulierbaren Lage. So gingen die Behörden noch immer mit zu drastischen Mitteln gegen jeden Corona-Ausbruch vor. Tatsächlich können nur wenige Infektionen dazu führen, dass ganze Stadtteile abgeriegelt werden, wie vergangene Woche auch wieder in der zentralchinesischen Metropole Xi'an. Auch in Peking, Shanghai und in der südchinesischen Metropole Shenzhen, den drei bedeutendsten Wirtschaftszentren, werden immer wieder Infektionen gefunden, die dann erneut zu Einschränkungen führen.

Quarantänevorschriften abgemildert

Als Anzeichen einer möglichen Entspannung seiner strikten Politik hatte China vor zwei Wochen die Quarantänevorschriften bei der Einreise ins Land spürbar gelockert. So müssen Reisende nach ihrer Ankunft künftig noch sieben Tage in zentraler Hotel-Quarantäne verbringen. Im Anschluss erfolgt eine dreitägige "Gesundheitsüberwachung" in der eigenen Wohnung. Zuvor waren in der Regel 14 Tage Quarantäne und weitere sieben Tage Heim-Isolation nach der Einreise erforderlich.

Mehr zum Thema

Ausländische Handelskammern fordern schon lange, dass China seine strikten Maßnahmen entschärft, weil diese die Wirtschaft schwer belasten. Für Geschäftsreisende sind nicht nur die langen Quarantäne-Zeiten problematisch. Um eine Verbreitung des Virus zu verhindern, dürfen nur noch wenige internationale Flüge ins Land.

Mit Spannung werden an diesem Freitag Chinas Wachstumszahlen für das zweite Quartal erwartet. Analysten gingen im Vorfeld davon aus, dass die Wirtschaft so langsam gewachsen sein könnte wie seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie nicht mehr.

Quelle: ntv.de, Jörn Petring, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen