"Nicht irritieren lassen" Musk schickt Motivations-Mail an Tesla-Mitarbeiter
29.12.2022, 02:48 Uhr
Da war die Stimmung noch besser: Musk 2019 in Shanghai.
(Foto: imago/Xinhua)
Der Kursverfall von Tesla beunruhigt nicht nur die Aktionäre, sondern auch die Mitarbeiter des Konzerns. Mit einer Rundmail versucht Firmenchef Musk, Optimismus unter den Beschäftigten zu verbreiten - und den Arbeitseinsatz noch einmal zu erhöhen.
Tesla-Chef Elon Musk beschwichtigt nach den jüngsten Kursturbulenzen des Elektroautobauers die Mitarbeiter. "Lassen Sie sich nicht zu sehr von der Verrücktheit der Aktienmärkte irritieren. Wenn wir weiterhin eine hervorragende Leistung zeigen, wird der Markt dies anerkennen", schrieb Musk am Mittwoch in einer E-Mail an die Beschäftigten. Er glaube fest daran, dass Tesla langfristig das wertvollste Unternehmen der Welt werde.
Musk dankte den Beschäftigten für ihre Arbeit im ausgehenden Jahr und forderte sie auf, die Auslieferung der Fahrzeuge bis zum Ende des Quartals voranzutreiben. "Bitte gehen Sie in den nächsten Tagen aufs Ganze und helfen Sie, wenn möglich, bei der Auslieferung. Es wird einen echten Unterschied machen." Tesla bietet seine Modelle in den USA und China noch bis Ende des Jahres zu einem vergünstigten Preis an.
Die Papiere des Elektroautopioniers hatten sich am Mittwoch erholt, nachdem sie am Vortag um elf Prozent auf ein Zwei-Jahres-Tief eingebrochen waren. Anleger fürchteten einen Nachfragerückgang, weil internen Plänen zufolge im Tesla-Werk in Shanghai die Bänder im Januar für fast zwei Wochen stillstehen sollen.
Als schwere Bürde für Tesla erweist sich Musks Übernahme von Twitter. Als Geschäftsführer der Plattform drohe Musk seinen Fokus auf Tesla zu verlieren, fürchten Investoren. Sein Gebaren bei dem Kurznachrichtendienst droht nicht nur Nutzer und Werbekunden zu verschrecken, sondern auch potenzielle Käufer Teslas. Musk hatte kürzlich seinen Rückzug als Twitter-Chef angekündigt, sofern er einen Nachfolger finden würde. Zum Kursverfall der vergangenen Wochen hatte auch beigetragen, dass Musk immer wieder Tesla-Aktien auf den Markt warf, um die Twitter-Übernahme zu finanzieren.
Quelle: ntv.de, ino/rts