Für 100 Milliarden Dollar OpenAI und Microsoft planen Super-Rechenzentrum
01.04.2024, 20:32 Uhr Artikel anhören
Microsoft hat in den vergangenen Jahren die Kapazität seiner Rechenzentren bereits massiv ausgebaut.
(Foto: AP)
Mit ChatGPT stehen OpenAI und Microsoft an der Spitze der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz. Weil die Technologie nach immer mehr Computerleistung verlangt, arbeiten die beiden Konzerne an neuen Supercomputern. In den Bau eines dafür benötigten Rechenzentrums sollen 100 Milliarden Dollar fließen.
Microsoft und der Partner für künstliche Intelligenz OpenAI planen einem Medienbericht zufolge ein Rechenzentrumsprojekt, das 100 Milliarden Dollar kosten und einen Supercomputer für Künstliche Intelligenz (KI) enthalten könnte. Das berichtete das auf Technologiethemen spezialisierte Online-Magazin "The Information" unter Berufung auf Brancheninsider.
Der Rechner namens "Stargate" ist demzufolge der Höhepunkt eines Projekts, im Zuge dessen innerhalb der kommenden sechs Jahre mehrere sogenannte Supercomputer in Betrieb gehen sollen. Stargate solle in einem Rechenzentrum mit Sitz in den USA enthalten sein, das die Arbeit von OpenAI im Bereich der künstlichen Intelligenz unterstützt, heißt es in dem Bericht weiter.
Die Finanzierung für das Projekt, das bis zu 100 Milliarden Dollar kosten könnte - etwa 100 Mal teurer als die meisten Rechenzentren - werde wahrscheinlich von Microsoft kommen, so der Bericht. Ein großer Teil der Kosten entfalle auf Hochleistungschips, die für KI-Anwendungen benötigt werden. Microsoft und OpenAI reagierten nicht auf eine Anfrage, das Projekt zu kommentieren. "The Information" zitierte einen Microsoft-Sprecher mit den Worten, der Konzern plane immer bereits für die nächste Generation der Infrastruktur, die für die Erweiterung der KI-Fähigkeiten benötigt werde.
Microsoft besitzt eine Beteiligung an OpenAI, das an der Spitze der KI-Entwicklung steht und Ende 2022 ChatGPT auf den Markt gebracht hat, was einen regelrechten Investorenrausch in diesem aufstrebenden Technologiesektor ausgelöst hat. KI-Modelle wie GPT benötigen eine enorme Rechenleistung, für deren Betrieb riesige Rechenzentren und Energie erforderlich sind.
Quelle: ntv.de, mbo/dpa/rts