Milliardär senkt den DaumenPeter Thiel verkauft alle Nvidia-Aktien

Peter Thiel trennt sich komplett von seinem Nvidia-Aktienpaket. Der Schritt wird kurz vor der Veröffentlichung der Quartalszahlen des Chipherstellers bekannt - und befeuert die Angst vor einem Kurseinbruch.
Der Hedgefonds des Tech-Milliardärs Peter Thiel hat seine gesamte Beteiligung an Nvidia abgestoßen. Das berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg und beruft sich dabei auf Meldungen an die Börsenaufsicht. Der Verkauf fand im dritten Quartal statt, der genaue Zeitraum ist nicht bekannt. Am 30. September - also dem letzten Tag des Quartals - hätte das Aktienpaket einen Wert von 100 Millionen Dollar gehabt.
Zuvor hatte sich schon der Investor Softbank von seinen Aktien des weltgrößten Anbieters von KI-Prozessoren getrennt - und dafür mehr als fünf Milliarden Dollar kassiert. Zusammen mit dem Rückzug Thiels befeuert das die Angst an der Wall Street vor einer scharfen Korrektur bei Tech-Aktien.
Thiel setzt aber weiter auf Tech. Die größten Positionen seines Fonds sind Apple, Microsoft und Tesla - allerdings reduzierte der Milliardär auch seine Anteile am E-Auto-Pionier.
Der Hype um künstliche Intelligenz hatte Nvidia zum teuersten Unternehmen der Welt gemacht, an der ist der Chipkonzern 4,6 Billionen Dollar. Auch die Bewertungen anderer Tech-Titel haben schwindelerregende Höhen erreicht.
Weltweit investieren Unternehmen mehrstellige Milliardenbeträge in neue KI-Rechenzentren. Diese werden oft mit Rechnern auf Basis von Nvidia-Chips ausgerüstet. In den vergangenen Wochen mehren sich die Zweifel, ob die neuen Serverfarmen ausgelastet werden können und ob sich die hohen Ausgaben für Cloud-Anbieter wie Amazon Web Services (AWS), Google oder Microsoft rechnen werden.
Die Titel des Halbleiterkonzerns aus dem kalifornischen Santa Clara haben im Vergleich zu ihrem Rekordhoch vom Oktober rund 13 Prozent an Wert eingebüßt. Sie notieren aber immer noch fast 40 Prozent über dem Niveau vom Jahreswechsel. Nvidia wird am morgigen Mittwoch nach US-Börsenschluss die Geschäftszahlen für das dritte Quartal vorlegen.
"Als Eckpfeiler der Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) werden die Zahlen darüber entscheiden, ob die Expansion weitergeht oder ob wir in eine Konsolidierungsphase eintreten", sagt Chris Murphy, leitender Anlagestratege beim Vermögensverwalter Susquehanna. "Das Signal, das sie aussenden - in Bezug auf Nachfrage, Margen, Lieferkette und Investitionsbereitschaft - könnte die Stimmung in den Bereichen Halbleiter, Cloud-Anbieter und KI-Infrastruktur insgesamt beeinflussen."