Wirtschaft

Für 2025 noch zuversichtlicher Starkes Wachstum: SAP übertrifft teils eigene Ziele

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
SAP will möglichst viele Kunden in die Cloud bringen.

SAP will möglichst viele Kunden in die Cloud bringen.

(Foto: IMAGO/Zoonar)

SAP fährt aus Sicht von Experten ein starkes Ergebnis ein. Diese hatten bereits hohe Erwartungen, aber werden dennoch beeindruckt. Der DAX-Konzern macht sogar stellenweise mehr Umsatz, als er selbst erwartet hat.

SAP hat sein Cloud-Wachstum im vierten Quartal trotz des schwierigen konjunkturellen Umfelds mit ungebrochenem Tempo fortgesetzt und die eigenen Ziele teils übertroffen. Die bereinigte Marge stieg stärker als von Analysten erwartet. Für 2025 wird der Walldorfer DAX-Konzern zuversichtlicher.

Der vielbeachtete Cloud-Umsatz legte im vierten Quartal währungsbereinigt um 27 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro zu. Analysten hatten im Konsens von Visible Alpha mit 4,67 Milliarden Euro gerechnet. Im Gesamtjahr betrug das Wachstum 26 Prozent auf 17,1 Milliarden Euro. SAP selbst hatte sich 17,0 bis 17,3 Milliarden Euro vorgenommen und damit ein währungsbereinigtes Wachstum von 24 bis 27 Prozent. SAP will möglichst viele Kunden in die Cloud bringen, sodass diese über das Internet auf die Software der Walldorfer zugreifen und nicht über Server auf ihrem eigenen Gelände. Der Umstieg ist von großer Bedeutung, weshalb die Anleger besonders auf Zahlen zum Cloud-Wachstum achten.

SAP
SAP 230,15

Das Cloud- und Softwarewachstum zusammengenommen, legte im Quartal währungsbereinigt um 11 Prozent auf 8,3 Milliarden Euro zu, im Gesamtjahr ebenfalls um 11 Prozent auf 29,8 Milliarden Euro. Die operative Marge auf Non-IFRS-Basis erhöhte sich im Quartal auf 26 Prozent von 22,4 Prozent im Vorjahreszeitraum. Die Analysten hatten im Konsens 24,5 Prozent erwartet. Das Non-IFRS-Betriebsergebnis lag mit 8,2 Milliarden Euro oberhalb des im Oktober erhöhten Ausblicks von bis zu 8 Milliarden Euro.

Unter dem Strich verdiente SAP wegen Kosten für das vor einem Jahr eingeleitete Restrukturierungsprogramm allerdings mit einem Rückgang um knapp 50 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro deutlich weniger.

Aus Sicht von JPMorgan hat der Unternehmenssoftwarekonzern im vierten Quartal dennoch ein starkes Ergebnis erzielt. Angesichts der hohen Erwartungen, die es hier gab, sei das Wachstum beeindruckend, schreiben die Analysten der US-Bank. Das unterstreiche Stärke und Wachstumsaussichten von SAP.

Cloud-Wachstum soll dieses Jahr wiederholt werden

Im laufenden Jahr rechnet SAP mit einem währungsbereinigten Cloud-Wachstum von 26 bis 28 Prozent auf 21,6 Milliarden bis 21,9 Milliarden Euro. Der Analystenkonsens liegt derzeit am unteren Ende der Spanne. Cloud- und Software zusammen sollen um 11 bis 13 Prozent auf 33,1 bis 33,6 Milliarden Euro zulegen. Das Betriebsergebnis wird bei 10,3 bis 10,6 Milliarden Euro gesehen, nach 8,15 Milliarden 2024. Bislang war SAP von 10,2 Milliarden ausgegangen. Bereinigt um Wechselkurseffekte wäre das ein Wachstum von 26 bis 30 Prozent.

SAP kann dabei auf eine gute Auftragsbasis zurückgreifen. Der sogenannte Current Cloud Backlog (CCB), der die gesicherten Aufträge auf Sicht eines Jahres beziffert, legte im vierten Quartal 2024 um währungsbereinigt 29 Prozent auf 18,1 Milliarden Euro zu.

Den freien Cashflow sieht SAP 2025 bei rund 8,0 Milliarden Euro nach 4,2 Milliarden Euro im Vorjahr. Hier kommt ab diesem Jahr eine geänderte Berichterstattung zum Tragen: Der Verkauf von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen wird in die Berechnung des freien Cashflows einbezogen.

Quelle: ntv.de, mpa/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen