Wirtschaft

Aktie steigt um 30 Prozent Steinhoff bessert Entschädigungsofferte nach

223636961.jpg

Die Entschädigungssumme für Anleger hat Steinhoff in seinem Angebeot nachgebessert.

(Foto: picture alliance/dpa)

Noch immer ringt Steinhoff mit den Folgen seines Bilanzskandals. Nun hebt der Handelskonzern im Ringen mit Klägern sein Angebot an. Ein Unternehmen zieht daraufhin seine Sammelklage zurück.

Anleger von Steinhoff können auf höhere Entschädigungen für ihre Kursverluste nach dem Beinahe-Zusammenbruch des südafrikanisch-deutschen Handelskonzerns hoffen. Steinhoff schraubte das Vergleichsangebot erneut um umgerechnet 185 Millionen auf 1,43 Milliarden Euro nach oben. Das hochverschuldete Unternehmen will damit rund 90 Schadenersatzklagen von Anlegern und Gläubigern in Deutschland, Südafrika und den Niederlanden beilegen. Diese summieren sich auf mehr als sieben Milliarden Euro. Im Juli war Steinhoff bei den Klägern mit einem aufgebesserten Angebot noch abgeblitzt.

Steinhoff
Steinhoff ,01

Nun erklärte das Unternehmen, die Hamilton-Klägergruppe aus Dublin sei mit der neuen Offerte einverstanden und habe ihre Beteiligung an einer Sammelklage zurückgezogen. Hamilton vertritt allein 14.000 zumeist südafrikanische Kleinanleger, Vermögensverwalter und Pensionsfonds mit Ansprüchen von mehr als 14 Milliarden südafrikanischen Rand (800 Millionen Euro). Die Kläger hatten eine Ungleichbehandlung von Anlegern kritisiert, die die Papiere am Markt gekauft hatten. Die Aussicht auf eine Beilegung der Klagen ließ die Steinhoff-Aktie in Frankfurt um 30 Prozent nach oben schnellen - auf auf 12,6 Cent.

Steinhoff hatte Ende 2017 ein milliardenschweres Bilanzloch einräumen müssen. Die auch in Frankfurt notierte Steinhoff-Aktie war danach auf einen Bruchteil ihres Wertes eingebrochen. Seither versucht Steinhoff mit einer umfassenden Sanierung der Bilanz, das Geschäft wieder auf solide Füße zu stellen. Töchter wie die Beteiligungen an den "Poco"- Möbelmärkten in Deutschland, den österreichischen "Kika"- und "Leiner"-Möbelhäusern sowie der französischen Möbelkette "Conforama" wurden verkauft. Der Börsengang der europäischen Billigladen-Kette Pepco in Warschau brachte 900 Millionen Euro ein.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen