Wirtschaft

Maues Jahr für die Bier-Branche Ziehen die Brauer die Preise an?

Branchen-Kenner rechnen damit, dass Verbraucher bald einen Euro mehr pro Kasten Bier zahlen müssen.

Branchen-Kenner rechnen damit, dass Verbraucher bald einen Euro mehr pro Kasten Bier zahlen müssen.

(Foto: imago/Westend61)

Die Deutschen trinken 2017 so wenig Bier wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Um den Trend umzukehren, hoffen die Brauer auf eine erfolgreiche Fußball-WM. Auch der 10-Euro-Kasten könnte Geschichte sein.

Deutsches Bier läuft nicht mehr so. Im vergangenen Jahr haben die deutschen Brauereien und Bierlager so wenig Bier abgesetzt wie noch nie seit fast 30 Jahren. Die Brauereien reagieren darauf mit immer neuen Produkten und möglicherweise auch mit Preiserhöhungen.

Nach drei vergleichsweise stabilen Jahren sackte der Gesamtabsatz 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent auf 93,5 Millionen Hektoliter ab, wie das Statistische Bundesamt vorherige Branchenschätzungen bestätigte. Anders als in den Vorjahren konnte dieses Mal auch der Export den sinkenden Bierdurst im Inland nicht ausgleichen. Stattdessen gaben die Ausfuhren in Länder außerhalb der EU und nach Übersee mit einem Minus von 4,1 Prozent besonders stark nach. Als Grund nennt der Brauerbund "eine gewisse Marktsättigung" in China, viele andere Märkte liefen deutlich besser.

In der Vergangenheit hat die steigende Nachfrage im Ausland den deutschen Brauereien hübsche Zusatzgeschäfte beschert: Seit 1993 stieg der Bierexport inklusive der EU um mehr als das Doppelte(+135 Prozent), während der Inlandsabsatz in dieser Spanne um mehr als ein Viertel (-26,6 Prozent) zurückging.

Für das maue Bierjahr 2017 sind laut Brauerbund auch die allgemeine demografische Entwicklung - ältere Leute trinken weniger Bier - und das schlechte Wetter im verregneten Sommer 2017 verantwortlich. Dieses Jahr werde eine aus deutscher Sicht möglichst erfolgreiche Fußball-WM den Bierdurst der Fans steigern, hofft Brauer-Präsident Jörg Lehmann. Der Veltins-Brauerei zufolge kann eine gute WM rund eine Million Hektoliter zusätzlichen Absatz bringen, ein gutes Prozent der gesamten Absatzmenge. "Wir wissen, dass die WM das große Bier-Ereignis in Deutschland ist", sagte Veltins-Chef Michael Huber.

Alkoholfreies Bier immer beliebter

Regelmäßige Studien des Fachmagazins "Inside" zeigen die Probleme der großen, häufig mit TV-Spots beworbenen Marken. Unter den Top-10 konnten 2017 lediglich Marktführer Krombacher, Veltins und die exportstarke Paulaner-Brauerei gegen den Markt wachsen, während Marken wie Warsteiner und Hasseröder teils dramatische Absatzrückgänge verzeichneten.

Wegen gestiegener Kosten werde es auch für die Brauriesen immer schwieriger, den Verkauf weiterhin mit Kampfpreisen von knapp zehn Euro pro Kasten anzufeuern, erklärt "Inside"-Chef Niklas Other. Er sieht seit Jahresbeginn erhöhte Großhandelspreise auf breiter Front. Ob diese auch beim Kunden ankommen, liege einzig in der Macht des Einzelhandels. Er selbst rechne mit einer Preissteigerung von etwa einem Euro pro Kasten.

In der Vergangenheit wurde der Kasten "TV-Bier" häufig als klassisches Lockvogel-Angebot in die bunten Prospekte der Lebensmittelketten gedruckt. Viele Brauereien haben sich längst auf die Suche nach neuen Angeboten und Alternativen zur immer noch beherrschenden Sorte Pils gemacht. Kleine bayerische Brauereien glänzen bundesweit mit Weißbier und Hellem. Norddeutsche Brauereien wie Flensburger oder Störtebeker aus Stralsund profilieren sich mit Craft-Bieren, die man eigentlich aus viel kleineren Braustätten erwartet und für die deutlich höhere Endpreise gezahlt werden.

Ein weiterer Hoffnungsträger für die Brauer sind die alkoholfreien Sorten, die von der amtlichen Steuer-Statistik nicht erfasst werden, aber laut Brauerbund in den vergangenen Jahren stets zugelegt haben. Inzwischen gebe es mehr als 400 alkoholfreie Marken, die zusammen rund 6 Prozent des in Deutschland gebrauten Bieres ausmachen.

Quelle: ntv.de, Christian Ebner, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen