DAX setzt zum Sprung auf die 14.000er-Marke an
Für den deutschen Aktienmarkt ist es weiter vorwärts gegangen. Vor allem zum Handelsende hin gewann der Aufschwung wieder an Dynamik. Wie bereits am Montag litt allerdings das Volumen unter den Sommerferien, Händler sprachen von einem Sommerloch.
Dazu kamen die verschärften Rezessionsgefahren in Deutschland. Die ZEW-Konjunkturerwartungen der Börsenprofis haben sich bereits weiter eingetrübt. Vom US-Immobilienmarkt kamen schwache Signale. Allerdings warteten die US-Handelsriesen Walmart und Home Depot mit besseren Zahlen auf als erwartet.
Der DAX stieg um 0,7 Prozent auf 13.910 Punkte. Sein Tageshoch lag bei 13.948 Zählern, zuletzt hatte der deutsche Leitindex vor zwei Monaten so hoch gelegen. Der EUROSTOXX50 notierte 0,4 Prozent höher bei 3804 Stellen.
Im DAX erholten sich Continental nach dem Rücksetzer vom Wochenstart um 2,6 Prozent. Hellofresh sackten um 1,4 Prozent ab. Airbus zogen um 1,7 Prozent an.
In der zweiten Reihe ging es für Delivery Hero um 5,4 Prozent nach oben. Positiv wurde an der Börse gewertet, dass das Plattformgeschäft im dritten Quartal beim bereinigten EBITDA den Breakeven erreichen soll, um im vierten Quartal einen bereinigten EBITDA-Gewinn zwischen 40 und 120 Millionen Euro zu erzielen. Sollte Delivery Hero nun nachhaltig Gewinne erzielen, steht auch einer Rückkehr in den DAX auf längere Sicht nichts mehr im Wege.
Mit den starken Basic Resources erholten sich im MDAX Thyssenkrupp um vier und Aurubis um 4,4 Prozent. Salzgitter legten im SDAX 5,7 Prozent zu.
Der Aktienkurs von Home24 hat sich seit Jahresbeginn gedrittelt, hier wurde bereits seit längerem auf eine schwache Geschäftsentwicklung gesetzt. Nun hat das Unternehmen die Prognose des Umsatzwachstums für das Geschäftsjahr 2022 gesenkt und gleichzeitig die Profitabilitätserwartungen bestätigt. Der Kurs drehte nach anfänglicher Schwäche kräftig ins Plus und erholte sich um 8,7 Prozent.