Dax-30 ist Geschichte - am Ende dickes Minus
Nach einem freundlichen Start in den Tag hat am deutschen Aktienmarkt doch noch die rote Farbe Oberhand bekommen. Der Dreh ins Minus kam zur Mittagszeit, einmal mehr lieferte der Hexensabbat, also der große Verfall am Terminmarkt, den entscheidenden Impuls. Als die Optionen und die Futures auf die europäischen Indizes verfielen, kam Abgabedruck an den Markt, von dem er sich im Verlauf nicht mehr erholt.
Doch damit nicht genug: Zum großen September-Verfalltag am Terminmarkt kommt zudem der größte Umbau in der 33-jährigen Geschichte des Dax. Er bildete am Freitag letztmals die Kurse von 30 Unternehmen ab. Der ab Montag 40 Werte umfassende Leitindex dürfte eine größere Beachtung finden, weil er dann etwas über 80 Prozent des deutschen Aktienmarkts abdeckt - bisher waren es etwa 70 Prozent. Zugleich wird er mehr Branchen erfassen. Die neuen Mitglieder werden nun in den Dax genommen. Im Einzelnen sind dies: Airbus, Brenntag, Hellofresh, Porsche Holding, Puma, Qiagen, Sartorius, Siemens Healthineers, Symrise und Zalando.
Der Dax-30 ging am letzten Tag mit einem Minus von ein Prozent auf 15.490 Punkte aus dem Handel - er verlor damit auf Wochensicht 120 Punkte. Der EuroStoxx50 notierte 0,9 Prozent niedriger bei 4133 Stellen.
Im MDax legten Commerzbank um 1,2 Prozent zu, nachdem der US-Finanzinvestor Cerberus Berichten zufolge an einer Übernahme des staatlichen Anteils an der Bank interessiert ist. Der New Yorker Investor könne sich die Übernahme der Beteiligung von 15,6 Prozent nach der Bundestagswahl gut vorstellen, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf mit dem Thema vertraute Personen.
Ein Kursfeuerwerk zündeten die Aktien von Biotest. Der hessische Arzneimittelhersteller wird für bis zu 1,58 Milliarden Euro an den spanischen Konkurrenten Grifols verkauft. Der chinesische Mehrheitsaktionär Creat hat seine Beteiligung von knapp 90 Prozent der Stammaktien bereits für 773 Millionen Euro abgegeben. Die Titel der Biotest-Stammaktien kletterten um 24,8 Prozent auf 43,80 Euro, die Vorzugsaktien verzeichneten ein Plus von 10,4 Prozent auf 39,20 Euro. Für die Biotest-Stammaktien bietet Grifols jeweils 43 Euro. Die Vorzugsaktionäre sollen 37 Euro je Aktie bekommen.