Der Börsen-Tag Trump? Inflation? Ausverkauf? Der DAX kennt keine Grenzen
13.02.2025, 05:59 UhrUnd täglich grüßt das Allzeithoch: Das scheint das aktuelle DAX-Motto zu sein. Auch zur Wochenmitte wartete der deutsche Börsenleitindex mit einem neuen Rekordstand auf, kletterte bis auf 22.193 Punkte und schloss dann 0,5 Prozent fester mit einem Stand von 22.146 Zählern. Die US-Inflation, die im Januar auf Jahressicht um 3,0 Prozent geklettert war nach 2,9 Prozent im Dezember sorgte hierzulande für keine große Verstimmung. An der Wall Street gaben die Kurse indes nach.
Heute könnte die Berichtssaison für neue Impulse sorgen - oder aber frische Teuerungsdaten. Die Inflation in Deutschland ist zu Jahresbeginn auf dem Rückzug. Letzte Klarheit bringen die finalen Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zu den Verbraucherpreisen im Januar. Laut vorläufigen Zahlen gab es einen Rückgang der Teuerungsrate auf 2,3 Prozent, nach 2,6 Prozent im Dezember. Es war der erste Rückgang nach drei Anstiegen in Folge. Die im Vorjahresvergleich stabilen Energiekosten und die moderaten Preise für Waren bremsen aus Expertensicht die Inflation derzeit.
Unternehmensseitig stehen Siemens, Thyssenkrupp und die Commerzbank im Blick. Die Coba veröffentlicht etwa ihre mit Spannung erwartete Strategie im Abwehrkampf gegen UniCredit. Die italienische Großbank war im September mit neun Prozent bei der Commerzbank eingestiegen und hat sich über Derivate inzwischen Zugriff auf 28 Prozent der Anteile gesichert. UniCredit-Vorstandschef Andrea Orcel wirbt für eine komplette Übernahme der Commerzbank, doch die pocht auf ihre Eigenständigkeit. Wie Reuters von mit der Sache vertrauten Personen erfuhr, plant Deutschlands zweitgrößte Privatbank den Abbau von Tausenden Stellen. Ein Insider bezifferte die Zahl auf 3000 bis 4000 - bei einer Gesamtbelegschaft von rund 42.000 Mitarbeitern.
Vor der virtuellen Hauptversammlung berichtet der Münchner Technologiekonzern Siemens über sein erstes Quartal. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob es endlich erste Anzeichen dafür gibt, dass das Geschäft in China wieder anzieht. Finanzvorstand Ralf Thomas kann erstmals dazu befragt werden, wie er sich einen möglichen Rückzug bei der Medizintechnik-Tochter Siemens Healthineers vorstellt. Das Aktionärstreffen selbst steht im Zeichen der Wiederwahl von Aufsichtsratschef Jim Snabe für zwei Jahre und der Wahl seines designierten Nachfolgers - Ex-Nestle-Chef Mark Schneider - in das Gremium. Kleinaktionäre und Mitarbeiter sehen den zehn Milliarden Euro schweren Kauf der US-Industriesoftwarefirma Altair kritisch.
Zudem legt der Industriekonzern Thyssenkrupp seine Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 vor. Neben den Ergebnissen und Prognosen dürfte sich der Blick auf die Stahlsparte und die Marinetochter TKMS richten. Vorstandschef Miguel Lopez will beide Geschäfte verselbstständigen. Bei der Stahlsparte Thyssenkrupp Steel Europe will er 11.000 der rund 27.000 Stellen abbauen oder auslagern. Dies hatte zu heftigen Protesten der Mitarbeiter geführt. Die IG Metall hat ein klares Zukunftskonzept von Lopez gefordert. Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.
Quelle: ntv.de