Vorstellungsgespräch Attraktive wirken oft intelligenter
31.08.2010, 08:31 UhrBei der Personalauswahl setzt sich Experten zufolge längst nicht immer der fachlich beste Bewerber durch. Denn dabei ist jede Menge Psychologie im Spiel.
Zahlreiche Wahrnehmungsfehler können das Bild eines Bewerbers verzerren.
(Foto: dpa)
Es gibt zahlreiche Wahrnehmungsfehler, die das Bild eines Bewerbers verzerren, erklärt der Diplom-Psychologe Axel Schweickhardt . Einer davon sei der "Halo-Effekt". Er tritt ein, wenn herausragende Merkmale eines Bewerbers alles andere überstrahlen. So würden attraktive Menschen als intelligenter und sozial kompetenter eingeschätzt, erläutert der Coach "Personalmagazin".
Auch lassen sich manche Personaler von Äußerlichkeiten wie der Kleidung täuschen. Der Hintergrund davon seien sogenannte implizite Persönlichkeitstheorien, erklärt Schweickhardt. Damit ist gemeint, dass ein konservativer Kleidungsstil zum Beispiel mit Gewissenhaftigkeit verbunden wird. Das wecke Vertrauen beim Personaler.
Bessere Chancen haben manchmal auch Bewerber, die dem Personaler ähneln. Denn ein weiterer typischer Wahrnehmungsfehler ist das Phänomen der Projektion, wie Schweickhardt ausführt. Erkennt sich der Personaler im Gegenüber wieder, überträgt er eigene Eigenschaften leicht auf den anderen. Geht es dabei um positive Merkmale, kann das dem Bewerber zugute kommen.
Quelle: ntv.de, dpa