Ratgeber

Bei Berufsunfähigkeit Der zuletzt ausgeübte Beruf zählt

Die Berufsunfähigkeitsversicherung soll einen Menschen davor bewahren, in die Armut abzurutschen, sollte er aufgrund einer Krankheit nicht länger arbeiten können. Doch nicht immer ist klar, wann und für welche Tätigkeit die Versicherung eintritt.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor den finanziellen Folgen einer langen Krankheit.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor den finanziellen Folgen einer langen Krankheit.

(Foto: imago stock&people)

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) greift nur für den zuletzt ausgeübten Beruf. Kein Anspruch besteht für den ursprünglichen Ausbildungsberuf, auch wenn er beim Versicherungsabschluss ausgeübt wurde. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialrecht des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Saarbrücken (Az.: 5 U 236/12-28). Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass man Anspruch nicht nur für den im Versicherungsschein eingetragenen, sondern auch für den zuletzt ausgeübten Beruf hat.

Der Fall: Zu Beginn seiner Ausbildung schloss der Stuckateur eine Lebensversicherung mit eingeschlossener Berufsunfähigkeitszusatzversicherung ab. Nach seiner Ausbildung im Jahr 2005 arbeitet er noch zwei Jahre als Stuckateurgeselle. Seit Mai 2007 war er als Maschinenbediener tätig. Bei einem Motorradunfall im Oktober 2008 erlitt er einen Bruch an der Brustwirbelsäule und musste operiert werden. Laut Attest kann er seinen zuletzt ausgeübten Beruf weiterhin sechs Stunden und mehr durchführen. Für seinen gelernten Beruf als Stuckateur wäre er zumindest teilweise berufsunfähig. Der Mann verlangte Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Das Urteil: Vor Gericht hatte er keinen Erfolg. Um Leistungen zu erhalten, müsse er voraussichtlich sechs Monate ununterbrochen mindestens zu 50 Prozent berufsunfähig sein, befanden die Richter. Das sei hier jedoch nicht der Fall. Es komme letztlich nur auf den zuletzt ausgeübten Beruf an. Es sei unerheblich, was im Versicherungsvertrag angegeben sei. Schließlich habe er rund anderthalb Jahre als Maschinenbediener gearbeitet. Dies sei der maßgebliche Bezugspunkt.

Grundsätzlich zählt die BU zu den wichtigen Versicherungen. Sie tritt ein, wenn Versicherte ihren Beruf durch Krankheit oder Unfall längerfristig nicht mehr ausüben können. In diesem Fall wird eine monatliche Rente gezahlt. Dieser Betrag sollte hoch genug sein, um den Lebensstandard zu halten. Die Leistung der BU sollte daher die staatliche Unterstützung entsprechend ergänzen.

Berufsunfähigkeitspolicen hier vergleichen

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen