Diagnose vor dem Tod möglich Creutzfeldt-Jakob-Test entwickelt
10.03.2011, 12:26 Uhr
Proben aus dem Hirnstamm zur Untersuchung auf BSE.
(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)
Forscher haben eine neue Diagnosemethode für die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit entwickelt, die das Leiden noch zu Lebzeiten eines Patienten feststellen kann. Die Forscher um die Pathologin Neena Singh von der Universität Case Western in Ohio veröffentlichten ihre Forschungsergebnisse zu der menschlichen Form des Rinderwahn genannten Krankheit BSE in der US-Fachzeitschrift "PLoS ONE". Demnach erlaubt die neue Methode erstmals, die tödliche Krankheit zu diagnostizieren, während die Kranken noch am Leben sind. Bisher war die einzige Möglichkeit zum Nachweis der Krankheit, die Analyse von Gewebe aus dem Gehirn nach dem Tod.
Die Forscher entdeckten bei Untersuchungen, dass die Menge eines Proteins, das im Organismus für den Transport von Eisen zuständig ist, im Gehirn und im Rückenmark der Kranken lange vor dem Endstadium der Krankheit deutlich sinkt. Die Abnahme dieses Proteins erlaube es, mit 80-prozentiger Wahrscheinlichkeit die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit zu diagnostizieren, erklärte Singh. Die Krankheit ist eine tödliche Degeneration des zentralen Nervensystems, die insbesondere das Gehirn angreift. Wie bei BSE wird dabei das Gehirn schwammartig zersetzt, was schließlich zum Tod führt.
Quelle: ntv.de, AFP