Wissen

Ältestes Geld Mecklenburgs entdeckt Der Silberschatz vom Acker

Um das Jahr 1200 geprägte Silbermünzen stellen das früheste Zahlungsmittel der Region Mecklenburg dar.

Um das Jahr 1200 geprägte Silbermünzen stellen das früheste Zahlungsmittel der Region Mecklenburg dar.

(Foto: dpa)

Vor zehn Jahren finden Hobbyarchäologen ein paar Silbermünzen auf einem Acker bei Schwerin. Jetzt bergen Fachleute den gesamten Fund. Der bislang größte und älteste Geldschatz Mecklenburgs ist in bestem Zustand.

Ein mittelalterlicher Kriminalfall könnte den Archäologen im heutigen Mecklenburg-Vorpommern ihre glanzvollste Sternstunde beschert haben. Auf einem Acker nahe der Landeshauptstadt Schwerin bargen Bodendenkmalpfleger mehr als 1600 bestens erhaltene Silbermünzen. Sie seien um 1200 geprägt worden und stellten das früheste Zahlungsmittel der Region mit festgelegtem geldlichen Gegenwert dar, erklärt Landesarchäologe Detlef Jantzen.

Bei Grabungen in Schwerin finden Archäologen mehr als 1600 hervorragend erhaltene Silbermünzen.

Bei Grabungen in Schwerin finden Archäologen mehr als 1600 hervorragend erhaltene Silbermünzen.

(Foto: dpa)

Vielleicht habe ein reicher Kaufmann vor 800 Jahren den bislang größten und ältesten Geldschatz des nordostdeutschen Bundeslandes nahe dem Schweriner See vergraben, vermutet Jantzen. Womöglich wurde der Besitzer getötet und konnte sich daher sein Eigentum nicht zurückholen. Oder Diebe versteckten das Vermögen unter der Erde, wie der Wissenschaftler mutmaßt.

Hacksilber vor Münzgeld

Bis ins 12. Jahrhundert hinein verwendeten die Slawenvölker an der Ostsee allenfalls sogenanntes Hacksilber zum Warentausch, das nach seinem Gewicht bemessen wurde, wie Jantzen erklärt. Erst die deutschen Kolonisten führten richtiges Münzgeld im eigentlichen Sinne ein. Darunter waren auch sogenannte "Brakteaten" - schüsselförmig geprägte "Hohlpfennige" aus feinstem Silberblech, wie sie nun in großer Stückzahl gefunden wurden.

Bislang 23 Münzmotive machten die Archäologen auf den jeweils nur zwei Zentimeter großen und nicht mal ein Gramm schweren Geldstückchen aus, wie Restaurator Bernd Wollschläger sagt. Ein Löwe etwa deute auf Sachsenherzog Heinrich den Löwen hin, der 1160 die Obotritenburg "Zuarin" eroberte und die Stadt Schwerin gründete.

Fast unbenutzt

Archäologe Detlef Jantzen präsentiert den Sensationsfund im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege in Wiligrad.

Archäologe Detlef Jantzen präsentiert den Sensationsfund im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege in Wiligrad.

(Foto: dpa)

Neben mecklenburgischen und pommerschen Prägungen fanden sich Jantzen zufolge unter den Silbermünzen ebenso brandenburgische und Lüneburger Motive sowie Münzen aus dem mitteldeutschen Elbegebiet. Wenngleich die Münzen aus reinstem Silber ganz frisch hergestellt gewesen sein müssen, bevor sie nahezu unbenutzt und ohne größere Gebrauchsspuren für 800 Jahre unter der Erde verschwanden, bemesse sich ihr heutiger Wert nicht am Material von insgesamt nur gut einem Kilogramm Gewicht.

Einmalig seien das einheitliche Alter und die Vielfalt dieses ersten richtigen Geldes Mecklenburgs mit teils bis dato noch unbekannten Prägungen. Einen echten Paukenschlag für die Wissenschaft aber stelle die enorme Menge des weitgehend vollständig geretteten Münzschatzes dar, so der Landesarchäologe. "In seiner Gesamtheit ist der Fund eine numismatische Sensation und ein wichtiger Puzzlestein für die Geschichte des Landes."

Reichte für eine Viehherde

"Damals muss dieses Bargeld einen unermesslichen Reichtum dargestellt haben", schätzt Jantzen. Ein gewöhnlicher Bauer habe allenfalls ein oder zwei solcher Silbermünzen besessen. Der jetzt vollständig ausgegrabene Schatz aber, deren damaliger geldlicher Wert noch nicht beziffert werden könne, hätte zu seiner Zeit sogar zum Kauf einer riesigen Viehherde ausgereicht, vermutet Jantzen. "Detektivische" Forschungen der Archäologen und Numismatiker des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege, die im Schloss Wiligrad bei Schwerin ihre Werkstätten haben, sollen nun weitere Details zu Herkunft und Geschichte des Silberschatzes klären.

Quelle: ntv.de, Grit Büttner, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen