Wissen

Geckos als Vorbild Elektronik auf Stoff druckbar

Ein kleiner Schaltkreis auf ein Stück Stoff gedruckt? Mithilfe eines neuen Stempels ist das möglich. Forscher haben sich dabei an den Füßen von Geckos orientiert.

Geckos haben feine Hafthärchen an den Füßen, die den Forschern als Vorbild dienen.

Geckos haben feine Hafthärchen an den Füßen, die den Forschern als Vorbild dienen.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Mit einem neuartigen Plastikstempel soll sich Elektronik auch auf gekrümmte und schwierige Oberflächen wie Textilien und Leder drucken lassen. Als Vorbild dienten den Entwicklern die einzigartigen Haftkünste der Geckos, wie die Gruppe um Yonggang Huang von der Nothwestern University in Evanston in Illinois in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS) berichtet.

Der quadratische Polymerstempel besitzt auf seiner Unterseite vier feine, pyramidenförmige Spitzen, an jeder Ecke eine. Diese Spitzen haben den Forschern zufolge eine ähnliche Funktion wie die fein verästelten Hafthärchen an den Füßen von Geckos, dank derer die Echsen auch senkrecht die Wände hinauf und über Kopf an der Decke entlang laufen können.

Veränderte Haftkraft

Durch die feinen Spitzen kann der Polymerstempel seine Haftkraft verändern: Zum Aufsammeln eines Stücks Elektronik wird er zusammengepresst, wobei die Mikropyramiden vollständig eingedrückt werden. Der Stempel haftet dann mit seiner kompletten Unterseite an dem aufzusammelnden Schaltkreis. Wird der Stempel angehoben, fahren sich die winzigen Pyramidenspitzen wieder aus. Der aufgesammelte Schaltkreis haftet nun nur noch an diesen vier Punkten und lässt sich leicht auf einem fast beliebigen Untergrund mit größerer Kontaktfläche wieder absetzen.

Erste Labortests des Stempels waren nach Angaben der Forscher erfolgreich und zeigten, dass sich auf diese Weise tatsächlich Elektronik drucken lässt. Der Polymerstempel konnte seine Haftkraft dabei um den Faktor 1000 verändern. "Das Design der Pyramiden ist von großer Bedeutung", erläuterte Huang. So müssten die Spitzen exakt die richtige Größe haben. "Sind die Spitzen zu groß, können sie das Zielobjekt nicht auflesen, und sind die Spitzen zu klein, klappen sie nicht in ihre ursprüngliche Form zurück."

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen