Wissen

Nach dem Verwandten aus dem Eis Erbgut des Braunbären entziffert

Die Auswertung der Braun- und Eisbär-Baupläne soll neue Erkenntnisse über die Evolution liefern.

Die Auswertung der Braun- und Eisbär-Baupläne soll neue Erkenntnisse über die Evolution liefern.

Vor rund einer Million Jahren haben sich Braun- und Eisbär aus einem gemeinsamen Vorfahren entwickelt. Wie viel haben sie genetisch gemeinsam? Welche Unterschiede gibt es? Sind es mehr als erwartet? Diese Fragen können jetzt geklärt werden.

Wissenschaftler aus Frankfurt, Norwegen und China haben das Erbgut des Braunbären entziffert. Die Daten sollten nun mit dem seit kurzem bekannten Erbgut von Eisbären verglichen werden, um herauszufinden, welche Gene für die Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen verantwortlich seien, sagt Prof. Axel Janke vom Frankfurter Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F).

Unter seiner Leitung hatten Forscher aus Norwegen und ein auf Genom-Sequenzierung spezialisiertes Unternehmen aus China das Erbgut kartiert. "Wir haben jetzt den Bauplan vom Braunbären und Eisbären. Das ist eine hervorragende Basis, um die genetische Anpassung dieser Arten an unterschiedliche Klimabedingungen zu erforschen", sagte Janke.

Nach ersten Ergebnissen des Vergleichs zwischen Braun- und Eisbär seien kleine Unterschiede aufgefallen. "Es waren mehr als erwartet", erläuterte Janke. Die Auswertung werde entscheidende Erkenntnisse über die Evolution liefern. Als "Pilot-Bär", wie er von den Forschern genannt wird, diente ein männlicher Braunbär aus dem Pasviktal im nördlichen Norwegen.

Vor rund einer Million Jahren haben sich nach Erkenntnissen der BiK-F-Forscher Braun- und Eisbär aus einem gemeinsamen Vorfahren entwickelt.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen