Wissen

Genetischer Zusammenhang entdeckt Kleine Menschen werden häufiger herzkrank

Britische Wissenschaftler bestätigen, dass kleine Menschen genetisch ein höheres Risiko haben herzkrank zu werden.

Britische Wissenschaftler bestätigen, dass kleine Menschen genetisch ein höheres Risiko haben herzkrank zu werden.

(Foto: picture alliance / dpa)

Es ist bereits bekannt, dass ein Zusammenhang zwischen geringer Körpergröße und einem erhöhten Erkrankungsrisiko am Herz besteht. Nun bestätigen britische Forscher, dass nicht ein Zufall, sondern die Gene dafür verantwortlich sind.

Kleinere Menschen haben ein erhöhtes Risiko, an den Herzkranzgefäßen zu erkranken. Das ergab eine Studie der Universität Leicester, die die Forscher im "New England Journal of Medicine" veröffentlichten. Das Team um Nilesh Samani untersuchte die DNA von rund 200.000 Europäern. Die Forscher fanden heraus, dass es eine genetische Verbindung gibt zwischen einer geringen Körpergröße und dem Risiko für koronare Herzerkrankungen. Demnach erhöht sich pro 6,5 Zentimeter geringerer Körpergröße das Erkrankungsrisiko um 13,5 Prozent. Das Team hatte die Größe der Menschen aus deren Genen abgeleitet.

"Das bessere Verständnis dieses Zusammenhangs zwischen Körpergröße und dem Risiko, eine Herzerkrankung zu erleiden, könnte neue Wege zur Prävention und Behandlung ebnen", fasst Samani hoffnungsvoll zusammen. Herzerkrankungen sind weltweit die häufigste Ursache für einen vorzeitigen Tod.

Seit Jahren sei bekannt, dass kleine Menschen häufiger Erkrankungen der Herzkranzgefäße haben als große. Nun sei aber erstmals ein direkter genetischer Zusammenhang gefunden worden, sagte der Vorsitzende der Deutschen Herzstiftung, Thomas Meinertz. "Man hat Teile von Genen gefunden, die für beides gemeinsam verantwortlich sind." Die frühere Beobachtung beruhe daher nicht nur auf einen epidemiologischen Zufall.

Übermäßige Sorge unbegründet

Diese Studie solle Menschen mit geringerer Körpergröße aber nicht übermäßig sorgen, meinte Peter Weissberg, medizinischer Direktor der britischen Herzstiftung, die die Studie teilweise mitfinanzierte. Dies zeige nur, dass die Gene einen Einfluss auf die Faktoren haben könnten, die anfälliger für Herzkrankheiten machten. "Jeder, egal wie groß, sollte alles unternehmen, um das Erkrankungsrisiko zu senken: sich gesund ernähren, regelmäßig Sport treiben und nicht rauchen."

Nach einer Untersuchung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung 2014 sterben in Deutschland etwa 65.000 Menschen pro Jahr am plötzlichen Herztod. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass die tatsächliche Zahl etwas höher liegt, da sie nur jene Fälle auswerteten, in denen der Herzstillstand innerhalb von einer Stunde nach dem Auftreten von Symptomen eintrat und zuvor Wiederbelebungsmaßnahmen erfolgt waren.

Quelle: ntv.de, kbe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen