Diamanten-Kern wahrscheinlich Kohlenstoff-Planet aufgespürt
10.12.2010, 08:37 Uhr
Die Illustration zeigt den neu entdeckten Kohlenstoff-Planeten mit seinem Stern im Hintergrund.
(Foto: picture alliance / dpa)
Bisher, so nahmen Forscher an, gibt es nur Planeten, auf denen mehr Sauerstoff als Kohlenstoff vorhanden ist. Nun entdeckt das Weltraumteleskop "Spitzer" in 1200 Lichtjahren Entfernung einen Ausnahmeplaneten, bei dem es zwei Mal soviel Kohlenstoff wie Sauerstoff gibt.
Das Weltraumteleskop "Spitzer" hat auf einem fernen Planeten ungewöhnlich viel Kohlenstoff erspäht. Möglicherweise besitze der Planet sogar einen Kern aus Diamant, spekuliert die US-Raumfahrtbehörde NASA. Jedenfalls sei es der erste bekannte Planet, auf dem es mehr Kohlenstoff als Sauerstoff gebe, heißt es in einer Mitteilung des NASA-Zentrums für Raketenantriebe (JPL) im kalifornischen Pasadena. Die Forscher stellen ihre Beobachtungen im britischen Fachjournal "Nature" vor.
Diamant ist die härteste Form von Kohlenstoff. Bei keinem der Planeten unseres Sonnensystems ist mehr Kohlenstoff als Sauerstoff gefunden worden. Allerdings ließ sich das Verhältnis bei den Gasriesen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun nach Angaben der NASA auch noch nicht bestimmen. Unsere Sonne besitze etwa doppelt so viel Sauerstoff wie Kohlenstoff. Dagegen sei auf dem fernen Planeten mit der Katalognummer WASP-12b Kohlenstoff bis zu zweimal häufiger als Sauerstoff.

Das Weltraumteleskop "Spitzer" bei seiner Arbeit im All (Illustration).
(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)
Die Entdeckung illustriere, wie vielfältig ferne Welten sein könnten, sagte Teamleiter Nikku Madhusudhan. Der sogenannte Exoplanet WASP-12b war bereits früher entdeckt worden. Er ist etwa anderthalb Mal so groß wie Jupiter, der größte Planet unseres Systems, und umkreist eine Sonne im Wintersternbild Fuhrmann, rund 1200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der Gasplanet umrundet seinen Stern in so knapper Distanz, dass dessen Schwerkraft ihn eiförmig auseinanderzieht. Dabei wendet er seiner Sonne stets dieselbe Seite zu. Wegen der großen Nähe ist diese sonnenzugewandte Seite des Planeten etwa 2300 Grad Celsius heiß.
Quelle: ntv.de, dpa