Erde heizt sich auf Kondensstreifen schaden Klima
30.03.2011, 09:23 Uhr
Kondensstreifen sind Zirren, Wolken aus Eispartikeln.
(Foto: picture alliance / dpa)
Dass Wolken einen Einfluss auf irdische Temperaturen haben, ist bekannt. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass Kondensstreifen ähnlich wirken. Doch wie sehr diese dem Klima schaden, konnte erst jetzt in einem Modell gezeigt werden.
Kondensstreifen hinter Flugzeugen heizen die Erde erheblich stärker auf als bisher bekannt. Sie verursachten heute in einem Jahr womöglich sogar mehr Erderwärmung als das angesammelte Kohlendioxid, das Flugzeuge seit Beginn der Luftfahrt ausgestoßen hätten, sagt Atmosphärenforscherin Ulrike Burkhardt. Zusammen mit ihren Kollegen vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen hat sie die Auswirkungen der Kondensstreifen mit einem neuen Klimamodell berechnet.
Aus den Kondensstreifen entstehen sogenannte Zirren - Wolken aus Eispartikeln. Ihre Fläche ist etwa neunmal größer als der linienförmige, meist sichtbare Streifen, den Flugzeuge am Himmel hinterlassen. Bislang konnten Experten bloß den Effekt linienförmiger Kondensstreifen abschätzen und gingen davon aus, dass die Auswirkung der Zirren deutlich größer sei - konnten das aber nicht belegen.
Natur und Kunst mit gleicher Wirkung
Ulrike Burkhardt und Bernd Kärcher beschreiben in der Zeitschrift "Nature Climate Change" zudem die Folgen für die natürliche Bewölkung. Da Kondensstreifen in der Luft enthaltene Feuchtigkeit verbrauchen, reduzieren sie die Bedeckung durch natürliche Wolken. Diese Wirkung sei mit dem Modell nachgewiesen worden. Beide - natürliche und künstlich erzeugte Zirren - verringern die Infrarotausstrahlung der Erde und erwärmen so das Klima.
Die Kondensstreifen und ihre Zirren bedecken am Himmel über Europa eine größere Fläche als über Nordamerika, wo der Luftverkehr jedoch vergleichsweise intensiver ist. Das liegt zum einen an der kälteren Luft über dem europäischen Kontinent. Diese ist für die Bildung von Kondensstreifen nötig. Zum anderen werden viele Kondensstreifen, die sich über dem nordatlantischen Flugkorridor bilden, nach Europa transportiert.
Die Expertin betonte, dass Kondensstreifen viel kurzlebiger seien als Treibhausgase, die einen ähnlichen rückstrahlenden Effekt der Erdwärme haben.
Quelle: ntv.de, dpa