Wissen

Wie von Geisterhand Origami-Flieger faltet sich selbst

Eine magnetische Folie aus Kunststoff faltet sich computergesteuert ganz von selbst in die Form einer Papierschwalbe. Ein weiteres Programm lässt aus der Folie ein Papierschiffchen werden. Das Prinzip der Gruppe um Daniela Rus vom Massachusetts Institut of Technology (MIT) scheint einfach: Auf dem feinen Kunststoff-Blättchen sind zahlreiche feine elektrische Leitungen und Magnete aufgebracht. Diese lassen sich mit dem Strom gezielt an- und abschalten. Magnete in direkter Nachbarschaft ziehen sich ab – und verformen dabei das Blatt.

Der fertiggefaltete Flieger.

Der fertiggefaltete Flieger.

(Foto: MIT)

Eine geschickte Kombination der Stromimpulse hat die gewünschte Figur zur Folge. Noch ist das magnetische Blatt nicht so weit fortgeschritten, dass es viele beliebige Figuren einnehmen kann, das Repertoire des Elektro-Origami ist noch beschränkt. Dies ließe sich aber ändern, erklären die Forscher.

Rus ist Direktorin am Labor Computerwissenschaften und künstliche Intelligenz. Dort sucht sie nach Möglichkeiten, Roboter zu bauen, die bei der Lösung komplizierter Aufgaben zusammenarbeiten können. Eine der dabei verfolgten Ideen ist es, Maschinen je nach Bedarf aus kleineren Einheiten zusammenzufügen – es handelt sich also um eine Art "programmierbare Materie". Solche Arbeiten werden unter anderem von der Darpa, der Technologieschmiede des US-Militärs, vorangetrieben. Das Team um Rus stellt seine Resultate in den "Proceedings" der US-Akademie der Wissenschaften vor.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen