Wissen

Künstliches Chamäleon Roboter wechselt sein Äußeres

Tintenfisch, Chamäleon und Insekten dienten als Vorlage für den neuen Roboter.

Tintenfisch, Chamäleon und Insekten dienten als Vorlage für den neuen Roboter.

(Foto: dpa)

Ein neuartiger Roboter kann sich, ganz wie seine Vorbilder aus der Tierwelt, durch Farbwechsel und Temperaturänderungen seiner Umgebung anpassen. Der tierische Roboter soll in Zukunft verschiedenartigste Aufgaben übernehmen.

Wie ein Chamäleon kann ein neuartiger Roboter seine Farben wechseln. Die vierbeinige Erfindung sei verschiedenen Tieren nachempfunden, berichtete das Team um Stephen Morin von der Harvard-Universität in Cambridge (USA) im Fachjournal "Science".

Die Maschine könnte künftig zum Beispiel helfen, Tiere unbemerkt in freier Wildbahn zu beobachten. Umgekehrt ließen sich damit auch Geräte in einer unübersichtlichen oder schlecht beleuchteten Umgebung besser erkennbar machen. Als Vorbilder dienten den Forschern farbwechselnde Tiere wie Tintenfische oder einige Insekten.

Mehrfach flexibel

Das künstliche Chamäleon ist in mehrfacher Hinsicht flexibel. Die Forscher haben den gummiartigen Roboter so beschichtet, dass er nicht nur seine Farbe ändern kann: Es lassen sich auch Muster, Beleuchtung und Temperatur der neuartigen Oberfläche variieren.

Weil sich mit dieser Erfindung ebenfalls die Oberflächentemperatur regulieren lasse, könnten die Forscher den Roboter auch im Infrarotbereich sichtbar machen oder tarnen.

Flexibel wie Gummi macht den Roboter ein Netz aus kleinen Kanälen, die je nach Bewegung mit Luft befüllt werden oder leerbleiben. Ein zweites Netz aus Kanälen verläuft oberflächlich und füllt sich je nach Bedarf mit Farbe sowie kalten oder warmen Flüssigkeiten.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen