Schnellere Entscheidungen Stimmung verändert Kauflust
15.07.2011, 16:05 Uhr
Werbung in verschiedenen Formen soll Verbraucher zu einer Kaufentscheidung beflügeln.
(Foto: picture alliance / dpa)
Hersteller und Verkäufer sind ständig auf der Suche nach Kaufanreizen. Wissenschaftler können nun beweisen, dass die Stimmung eines Verbrauchers ausschlaggebend für das Kaufverhalten ist. Diese wiederum kann beeinflusst werden, zum Beispiel negativ durch unfreundliche Verkäufer.
Gut gelaunte Menschen treffen einer neuen Studie zufolge beim Shopping schnellere und bessere Entscheidungen. Die Wissenschaftler untersuchten in ihrer im "Journal of Consumer Research" veröffentlichten Studie, wie sich die Stimmung eines Menschen auf das Treffen von Entscheidungen auswirkt. Die Ergebnisse sind den Autoren zufolge nicht nur für Kunden aufschlussreich, sondern auch für Händler und Hersteller.
Für die Studie zeigten die Forscher den Probanden Bilder von positiven Dingen, wie Hundebabys, und unschönen Dingen, wie entzündeten Füßen, um damit ihre Stimmung zu beeinflussen. Danach zeigten sie ihnen Bilder von Gebrauchsgegenständen, die anschließend von Worten wie "gut" oder "schlecht" ersetzt wurden. Per Knopfdruck antworteten die Teilnehmer dann mit "Ja" oder "Nein", um ihre Zustimmung oder Ablehnung zu dem jeweiligen Objekt zum Ausdruck zu bringen.
Wie sich zeigte, reagierten die gut gelaunten Teilnehmer schneller und einheitlicher auf die Worte. Wurde ihnen dasselbe Objekt später noch einmal in Verbindung mit einem negativen Wort gezeigt, waren die Teilnehmer weniger geneigt, ihre Meinung noch einmal zu ändern.
Stimmungen lassen sich beeinflussen
Den Autoren der Studie zufolge bedeuten die Erkenntnisse für Kunden, dass sie nach dem Shopping schneller nach Hause kommen und weniger dazu neigen, ihren Kauf zu bereuen, wenn sie in guter Stimmung eingekauft haben. Für Händler bedeuteten die Ergebnisse, dass sie sich negativer Faktoren wie unfreundlicher Verkäufer bewusst werden könnten.
Hersteller können nach Ansicht der Forscher mit den Ergebnissen herausfinden, warum sich einige Produkte schlecht verkaufen, während andere Erfolg haben. So könne dies damit zusammenhängen, ob die Kunden ein Produkt auf den ersten Blick mögen oder nicht. Dies könne von der Stimmung der Verbraucher abhängen, die sich wiederum von den Herstellern beeinflussen lasse.
Quelle: ntv.de, AFP