Wissen

Langzeitstudie veröffentlicht Videospiele steigern Aggressionen

Es geht ums Töten und Nicht-getötet-werden. Eine der beliebtesten Spieleserien auf den Markt: "Call of Duty".

Es geht ums Töten und Nicht-getötet-werden. Eine der beliebtesten Spieleserien auf den Markt: "Call of Duty".

(Foto: picture alliance / dpa)

Seit Jahren fragen sich Politik und Gesellschaft, wie sich gewalttätige Computerspiele auf den Menschen auswirken. Es gibt zahlreiche Spekulationen und Theorien. Nach etlichen Laborversuchen veröffentlicht ein internationales Forscherteam jetzt eine Langzeitstudie - mit einem besorgniserregenden Ergebnis.

Gewaltsame Videospiele machen nicht nur aggressiv, sondern können auf lange Sicht aggressives Verhalten festigen und steigern: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von französischen, deutschen und amerikanischen Forschern, die in der nächsten Ausgabe des US-Fachzeitschrift "Journal of Experimental Social Psychology" veröffentlicht werden soll. Die Studie teste erstmals mit Laborversuchen die Langzeitwirkung gewaltsamer Videospiele, sagte Mitautor Laurent Bègue von der Universität Pierre Mendès-France in Grenoble.

Für die Untersuchung ließen Bègue und seine Kollegen von den Universitäten von Hohenheim und Ohio 70 männliche und weibliche Studenten drei Tage lang für jeweils 20 Minuten gewaltsame oder normale Videospiele spielen. Anschließend mussten sie eine Geschichte lesen, in der es um eine mögliche Konfliktsituation ging - wie etwa ein Autounfall - und sich das Verhalten der Betroffenen vorstellen. Die Studenten, die vorher gewaltsame Videospiele gespielt hatten, rechneten mit feindseligeren Reaktionen als die anderen Versuchsteilnehmer.

Videospiele als Gewaltfaktor nicht vernachlässigen

Anschließend nahmen beide Gruppen an einem Wettkampf teil, bei dem sie den Gegner mit einem plötzlichen Krach "bestrafen" konnten. Die Spieler der gewaltsamen Spiele fügten ihren Gegnern regelmäßig größere Schmerzen zu als die anderen.

In beiden Fällen verstärkte sich die Tendenz in den folgenden Tagen: Je häufiger die Studenten gewaltsamen Videospielen ausgesetzt waren, desto stärker wurden ihre feindseligen Gedanken und ihr aggressives Verhalten. Die Versuche zeigten laut den Forschern, dass gewaltsame Videospiele nicht nur kurzzeitig Aggressionen steigern, wie bereits in Vorgängerstudien nachgewiesen, sondern durchaus anhaltende Verhaltensänderungen mit sich bringen können.

"Bis heute herrscht in Frankreich eine skeptische Haltung zu den Auswirkungen gewaltsamer Videospiele vor, da sie mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind", sagte Bègue. Die Studie weise aber nun nach, "dass sie als ein Gewaltfaktor nicht vernachlässigt werden sollten."

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen