Coronavirus-Liveticker +++ 23:00 Zutritt nur für Geimpfte - Malta setzt Anreize für Gastronomen +++
28.09.2021, 20:00 UhrIn Malta werden Gastronomen dazu ermutigt, nur noch geimpfte Gäste zu bedienen. Restaurants und Bars dürfen von 9. Oktober an Menschen, die keine Impfbescheinigung haben, den Zutritt verweigern - und werden dafür sogar belohnt: Gesundheitsminister Chris Fearne kündigte an, dass diese Gaststätten länger als andere geöffnet haben dürfen. Zudem dürfen dort die Tische näher zusammengerückt und die Gäste auch an der Bar bedient werden. Für alle anderen gastronomischen Betriebe bleiben die aktuellen Maßnahmen bestehen. Malta ist das Land mit einer der höchsten Impfraten gegen Corona: Mehr als 90 Prozent der zur Impfung zugelassenen Menschen sind vollständig immunisiert. Aktuell bekommen alte Menschen und jene mit einem schwachen Immunsystem Auffrischungsdosen gegen Corona verabreicht.
+++ 22:20 Lockdown in Vietnam macht Adidas, Nike und Puma zu schaffen +++
Steigende Corona-Zahlen in Vietnam beeinträchtigen die Produktion des Sportartikelherstellers Adidas. Das Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach (Erlangen-Höchstadt) versuche derzeit die Auswirkungen des aktuellen Lockdowns zu begrenzen, hieß es von einem Sprecher. Dabei werde etwa erwogen, die Produktion vorübergehend in andere Länder zu verlagern. Konkurrent Nike leidet eigenen Angaben zufolge ebenfalls unter den Corona-Maßnahmen in vietnamesischen Fabriken. Nach Einschätzung eines Sprechers von Puma ist mittlerweile die gesamte Branche vom Corona-Infektionsgeschehen in Vietnam betroffen. 2020 galt Vietnam noch als Vorzeigestaat im Kampf gegen die Pandemie. Seit Mai kämpft das Land am Mekong aber gegen seine bisher schwerste Welle.
+++ 21:50 Dänemark verlängert Zuchtverbot für Nerze +++
Vor knapp einem Jahr waren in Dänemark Millionen Nerze wegen des Coronavirus gekeult worden - nun wird die Zucht der Tiere ein weiteres Jahr ausgesetzt. Das Zuchtverbot gelte auch 2022, sagte Landwirtschaftsminister Rasmus Prehn. Nur so könnten die Bürger von einer Tier-zu-Mensch-Übertragung des Coronavirus geschützt werden. Dänemark war der weltgrößte Exporteur von Nerzen. Im vergangenen November hatte die Regierung allerdings eine Notschlachtung aller 15 Millionen Tiere im Land angeordnet. Damit sollte die Verbreitung einer mutierten und auf den Menschen übertragbaren Form des Coronavirus verhindert werden. Ende Dezember 2020 verbot Dänemark schließlich die Zucht der Tiere bis zum Januar 2022. Dieses Verbot soll nun verlängert werden.
+++ 21:17 Acht Bundesländer melden Plus bei Inzidenzen +++
Acht von 16 Bundesländern verzeichnen steigende Inzidenzen, darunter Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. Kein Bundesland liegt mehr unter der 30er-Schwelle. Hotspot bleibt Bremen, das als einziges Land weiterhin über die 100er-Marke kommt und heute auch die zweithöchsten Zuwächse verbucht. Die niedrigste Ansteckungsrate verzeichnet Schleswig-Holstein mit 30,4 Fällen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen.
+++ 20:45 Datenlage in Deutschland: Erstmals wieder Anstieg im Wochenvergleich +++
Die Zahl der gemeldeten Coronavirus-Infektionen in Deutschland ist auf 4.207.966 gestiegen. Erstmals seit dem 11. September ist das im Wochenvergleich wieder ein Zuwachs. Wie aus den von ntv.de ausgewerteten Angaben der Landesbehörden hervorgeht, kamen 7041 Neuinfektionen hinzu. Das sind 189 Fälle mehr als am Dienstag vor einer Woche und damit ein Plus von 2,8 Prozent. Seit dem vorläufigen Höhepunkt der vierten Welle Anfang September ging die Zahl der neu registrierten Ansteckungen im Wochenvergleich teils um mehr als 2000 Fälle beziehungsweise 20 Prozent zurück.
Auch die Zahl der neu registrierten Todesfälle steigt: Vor einer Woche wurden 86 weitere Tote im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet, heute waren es 9 mehr. Die Zahl der Menschen, die an Covid-19 gestorben sind, steigt damit um 95 auf 93.510. Durchschnittlich werden zur Zeit mehr als 60 Tote pro Tag registriert. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die Zahl der aktuell Infizierten bei rund 141.200.
Die Ansteckungsrate (7-Tage-R-Wert) wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) mit 0,89 angegeben (Vortag: 0,93). Laut Divi-Register werden in Deutschland derzeit 1414 Covid-19-Patienten intensivmedizinisch behandelt, 806 davon werden beatmet. Rund 4000 Intensivbetten sind in den deutschen Kliniken derzeit noch frei.
Weitere Informationen zu den wichtigsten Corona-Daten können Sie hier nachlesen.
+++ 20:10 Im Osten: Drosten sieht erste Anzeichen für Herbstwelle +++
Der Virologe Christian Drosten hält die derzeitige Beruhigung der bundesweiten Corona-Infektionszahlen für ein vorübergehendes Phänomen. Es sei bereits zu sehen, dass in ostdeutschen Bundesländern die Inzidenz offenbar unabhängig vom Ferienende wieder Fahrt aufnehme. "Ich denke, da deutet sich jetzt die Herbst- und Winterwelle an, die wir im Oktober wohl wieder sehen werden", sagte der Wissenschaftler von der Berliner Charité am Abend in einem Auszug aus dem Podcast "Coronavirus-Update" bei NDR-Info. Der vorherige Anstieg der Inzidenz sei insbesondere auf das Testen an Schulen nach Ende der Sommerferien und eingeschleppte Fälle zurückzuführen gewesen - und war nach Drostens Einschätzung noch nicht unbedingt der Beginn der Winterwelle.
Mehr dazu lesen Sie hier.
+++ 19:35 Positivrate bei PCR-Tests im Sinkflug +++
Die Fallzahlen sinken, entsprechend sackt auch der Anteil positiver Corona-Tests noch einmal kräftig ab: Der Verein der Verein der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) kommt für die Kalenderwoche 38 nur noch auf eine Positivenquote von 6,74 Prozent, obwohl die Anzahl der durchgeführten PCR-Tests nahezu konstant blieb.
+++ 19:05 Johnson trifft Familien von Covid-Toten +++
Rund ein Jahr nach den ersten Forderungen hat sich der britische Premierminister Boris Johnson mit Angehörigen von Corona-Opfern getroffen. "Obwohl die Regierung versucht, die Pandemie zu überwinden und fast sagt, die Pandemie ist vorbei, verlieren wir noch immer um die Tausend Menschen jede Woche", sagte die Mitgründerin der Gruppe Covid-19 Bereaved Families for Justice, Jo Goodman, vor dem Treffen dem Sender BBC. "Wir sind die Stimme derjenigen, die noch immer gefährdet sind, der Familien, die noch immer jemanden verlieren können." Im größten britischen Landesteil England sind Corona-Beschränkungen seit Mitte Juli weitgehend aufgehoben. Die Fallzahlen haben sich auf hohem Niveau - derzeit bei einer Inzidenz um die 350 - eingependelt. In den vergangenen sieben Tagen starben 920 Menschen an oder mit Covid-19, in den Vorwochen sah es ähnlich aus.
+++ 18:31 Hamburg dünnt Test-Zentren aus +++
Die Hürden für Corona-Schnelltests, wie man sie zur Teilnahme an sogenannten 3G-Veranstaltungen benötigt, werden in Hamburg höher gelegt. Künftig würden nur noch Testbescheinigungen medizinischer Anbieter akzeptiert - also von Arztpraxen, Apotheken und Laboren, sagte Martin Helfrich, Sprecher der Gesundheitsbehörde. Andere kommerzielle Testzentren seien ab dem 11. Oktober "nicht mehr durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst beauftragt und dürfen ab diesem Datum keine Testbescheinigungen mehr ausstellen".
+++ 18:01 Biontech beantragt US-Zulassung für Kinder-Impfstoff +++
Pfizer und Biontech haben bei der US-Arzneimittelbehörde FDA die Daten für eine Zulassung ihres Covid-19-Impfstoffs zum Einsatz bei Kindern zwischen fünf und elf Jahren eingereicht. Ein formeller Antrag auf eine Notfallgenehmigung soll voraussichtlich in den kommenden Wochen folgen, teilten die Unternehmen mit. Biontech und Pfizer hatten in der vergangenen Woche positive Studienergebnisse zum Einsatz bei Kindern veröffentlicht. In der entscheidenden Studie mit Fünf- bis Elfjährigen sei das Vakzin gut vertragen worden und habe eine starke Immunantwort erzeugt.
+++ 17:30 Pandemie lastet weiter schwer auf Flughäfen +++
Die deutschen Flughäfen erwarten auch im nächsten Jahr trotz einer Belebung im Luftverkehr noch massive Einbußen. Die Zahl der Passagiere dürfte immer noch rund 35 Prozent unter dem Vorkrisenniveau von 2019 liegen, nach minus 71 Prozent in diesem Jahr, wie der Airportverband ADV mitteilte. 2023 dürfte der Wert dann nur noch rund 17 Prozent unter dem Stand vor der Virus-Pandemie liegen und 2024 rund sieben Prozent darunter. In den Jahren danach könnte das alte Niveau wieder allmählich erreicht werden. "Es geht wieder aufwärts", sagte ADV-Präsident Stefan Schulte in Berlin. "Die Bevölkerung will wieder fliegen." Die Branche sei ein Stück weit optimistisch.
Mehr dazu lesen Sie hier.
+++ 17:00 Corona, Hepatitis, Krätze: Norden Syriens leidet unter Wasserknappheit +++
Im Norden Syriens brechen wegen eines Mangels an sauberem Wasser immer mehr Krankheiten aus. Die Infektionszahlen von Krätze, Durchfall und Hepatitis seien im Sommer zwischenzeitlich um fast 50 Prozent gestiegen, teilte die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen mit. Auch die Bekämpfung der Corona-Pandemie wird dadurch erschwert. Dabei sind die Intensivstationen vieler Krankenhäuser im Land laut Hilfsorganisationen wegen stark steigender Corona-Infektionszahlen bereits jetzt schon voll. Internationale Geldgeber hätten die Finanzierung für das Bürgerkriegsland in diesem Jahr drastisch gekürzt. Viele Organisationen haben Ärzte ohne Grenzen zufolge deshalb die Wasserversorgung in Flüchtlingslagern eingestellt. Drei Millionen Menschen sind den Angaben nach von dem Wassermangel betroffen, vor allem Vertriebene.
+++ 16:25 Weitgehende Lockerungen: Saarland kippt Maskenpflicht +++
Die saarländische Landesregierung hat weitgehende Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossen. So werden ab Freitag die privaten Kontaktbeschränkungen aufgehoben und der Mindestabstand wird nur noch empfohlen, kündigte die Landesregierung in Saarbrücken an. "Mit dem "Saarland-Modell plus" berücksichtigen wir jetzt die großen Impf-Fortschritte und schlagen das nächste Kapitel im Umgang mit Corona auf", sagte Ministerpräsident Tobias Hans. Die neue Verordnung gilt wie bisher auch zunächst für zwei Wochen. Die Maskenpflicht wird im Saarland demnach deutlich gelockert. So kann sie in geschlossenen Räumen von Betrieben und anderen Arbeitsstätten künftig komplett entfallen, wenn für alle Anwesenden ein 3G-Nachweis vorliegt - diese also genesen, getestet oder geimpft sind. In Schulgebäuden gilt sie künftig nicht mehr.
+++ 15:52 Studie: Raucher neigen zu schweren Verläufen +++
Raucher haben Studien zufolge ein höheres Risiko für schwere Verläufe von Covid-19. Das bestätigen nun weitere Analysen, die britische Forscher in der Fachzeitschrift "Thorax" vorstellen. Demnach liegt der Anteil der Infizierten, die wegen Covid-19 im Krankenhaus behandelt werden oder sogar sterben, bei Rauchern merklich höher als bei Nichtrauchern. Die Wahrscheinlichkeit, wegen Covid-19 ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, könnte den Ergebnissen zufolge bei Menschen, die aktuell Raucher sind, fast doppelt so groß sein wie bei lebenslangen Nichtrauchern. Vereinzelt hatten Analysen gerade zu Beginn der Pandemie darauf hingewiesen, dass Raucher sich anteilig seltener mit Covid-19 anstecken.
Mehr dazu lesen Sie hier.
+++ 15:22 Abgelaufenen Impfstoff gespritzt: 74 Menschen betroffen +++
Im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen haben 74 Personen abgelaufenen Impfstoff gegen das Coronavirus erhalten. Durch eine interne Kontrolle sei aufgefallen, dass das Vakzin von Biontech zum Zeitpunkt der Impfung um wenige Tage abgelaufen gewesen sei, sagte ein Sprecher des Kreises. Eingesetzt worden sei der Impfstoff bei mobilen Aktionen zwischen dem 12. und 22. September an Berufskollegs in Rheine und Steinfurt sowie auf einer Ausbildungsmesse in Rheine. Für die 74 Geimpften bestehe keine Gesundheitsgefährdung. Es sei sehr wahrscheinlich, dass das Vakzin trotz des überschrittenen Verwendungsdatums noch eine ausreichende Schutzwirkung entfalte.
+++ 14:52 Berlin beendet Maskenpflicht für Grundschüler +++
Ab kommenden Montag können Berliner Schüler der Klassen 1 bis 6 aufatmen: Dann solle die Maskenpflicht im Unterricht entfallen, beschloss der Senat nach Informationen des RBB. Bildungssenatorin Sandra Scheeres begründete das mit der Belastung, die vom Tragen der Maske ausgehe. Berlin folge damit dem Beispiel einiger anderer Bundesländer. Scheeres betonte aber auch, dass das Tragen einer Maske nicht verboten sei. Wer seine Kinder lieber mit Maske in die Schule schicken möchte, könne das tun. Ab Klassenstufe sieben bleibt es vorerst bei der Maskenpflicht, außer bei Klausuren. Die SPD-Politikerin schloss allerdings nicht aus, dass auch für die oberen Klassenstufen die Maskenpflicht bald aufgehoben wird.
+++ 14:25 Klage gegen Notbremse: Bundesverfassungsgericht entscheidet im November +++
Das Bundesverfassungsgericht verschleppt nach Ansicht seines Präsidenten Stephan Harbarth keine Grundsatz-Entscheidungen zu den Corona-Maßnahmen. Es seien nicht nur schwierige Rechtsfragen zu beantworten, sondern vorher auch Sachverständige aus verschiedensten Fachgebieten anzuhören, sagte Harbarth der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Der 49-Jährige verwies darauf, dass die Karlsruher Richter zentrale Fragen zur sogenannten Bundes-Notbremse spätestens im November entscheiden wollen. "Wenn nach spätestens sieben Monaten in der Hauptsache entschieden wird, ist dies eine der schnellsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts in einer derart komplexen Rechtssache." Seit Ende Juni ist die Bundes-Notbremse außer Kraft, sie kann aber grundsätzlich reaktiviert werden.
+++ 13:54 Russland meldet so viele Todesfälle wie noch nie +++
In Russland hat es so viele Corona-Tote innerhalb eines Tages gegeben wie noch nie seit Beginn der Pandemie vor gut eineinhalb Jahren. 852 infizierte Menschen seien binnen 24 Stunden gestorben, teilen die Behörden mit. Schon seit Monaten verzeichnet das flächenmäßig größte Land der Erde mit rund 146 Millionen Einwohnern hohe tägliche Todeszahlen, in den vergangenen Tagen stiegen sie noch weiter an. Laut offizieller Statistik starben insgesamt mehr als 205.500 Patienten mit dem Virus. Es wird aber von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen. In Russland sind nach jüngsten Zahlen erst knapp 30 Prozent der Bevölkerung doppelt geimpft.
+++ 13:14 Große Unterschiede zwischen Altersgruppen bei Inzidenz +++
Die Inzidenz in Deutschland liegt bei 60,3, doch die Werte der verschiedenen Altersgruppen unterscheiden sich deutlich. Die höchste Inzidenz verzeichnet aktuell die Gruppe der 0- bis 14-Jährigen - die niedrigste die 60- bis 79-Jährigen.
+++ 12:38 Sanofi stoppt Entwicklung von mRNA-Impfstoff +++
Sanofi steigt trotz positiver erster Studienergebnisse aus der Entwicklung eines eigenen mRNA-Impfstoffs gegen Covid-19 aus. Dieser würde zu spät auf den Markt kommen, erklärt ein Sprecher des französischen Pharmakonzerns. Sanofi werde sich daher auf seinen proteinbasierten Covid-19-Impfstoff konzentrieren. Dieses Vakzin, das Sanofi zusammen mit dem britischen Hersteller Glaxoamithkline entwickelt, befindet sich derzeit in der entscheidenden Phase-3-Studie und könnte bis Dezember verfügbar sein.
+++ 12:04 Fast die Hälfte der Jugendlichen in Schleswig-Holstein ist geimpft +++
In Schleswig-Holstein ist fast die Hälfte der Jugendlichen vollständig geimpft, die Quote liegt bei knapp 48 Prozent. Auf der Liste der Bundesländer folgen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen.
+++ 11:27 Iran will Grenzen für geimpfte Touristen öffnen +++
Vollständig geimpfte ausländische Touristen dürfen ab November wieder in den Iran einreisen. Die Visa erhalten die Touristen bei der Einreise ins Land, wie das Tourismusministerium laut Nachrichtenagentur Ilna mitteilte. Der Iran hatte im April 2020 die Einreise ausländischer Touristen wegen der Pandemie verboten. Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für den Iran, der wegen der US-Sanktion seit Jahren in einer schweren Wirtschaftskrise steckt. Laut Medienberichten hatte das Land vor der Pandemie fast neun Millionen ausländische Touristen im Jahr. Danach jedoch brach die Tourismusindustrie komplett zusammen. Laut Gesundheitsministerium wurden mittlerweile über 40 Prozent der mehr als 83 Millionen Iraner mindestens einmal und fast 20 Prozent doppelt geimpft.
+++ 10:55 Pfizer startet Studie für mRNA-Impfstoff gegen Grippe +++
Aus den Erfahrungen mit seinem Corona-Impfstoff lernen will der US-Pharmakonzern Pfizer, der nun eine klinische Studie mit einem mRNA-Vakzin gegen Grippe gestartet hat. Ziel sei es, durch die Anwendung der neuen Technologie die Wirksamkeit von Grippe-Impfstoffen zu verbessern, teilte das Unternehmen mit. Die Vakzine, die derzeit im Einsatz sind, haben eine Wirksamkeit von 40 bis 60 Prozent. An der Studie sollen in den USA mehr als 600 Probanden im Alter von 65 bis 85 Jahren teilnehmen. "Die Covid-19-Pandemie hat es uns ermöglicht, die immensen wissenschaftlichen Möglichkeiten der mRNA zu nutzen", erklärt Kathrin Jansen, Leiterin der Impfstoffforschung bei Pfizer. Der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer basiert ebenfalls auf dieser Technologie. Die deutsche Pharmafirma arbeitet auch bei dem neuen Projekt mit Pfizer zusammen.
+++ 10:35 Portugal hat höchste Impfquote in Europa +++
Die höchste Impfquote in Europa hat Portugal. Dort sind 84,9 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft. Es folgen Island (80,2 Prozent) und Spanien (77,7 Prozent).
+++ 10:08 Sachsen ist bei Impfquote Schlusslicht +++
Die niedrigste Impfquote der Bundesländer in Deutschland verzeichnet Sachsen mit 54,5 Prozent. An der Spitze steht weiterhin Bremen. Dort sind 74,8 Prozent der Einwohner komplett geimpft.
+++ 09:55 64,1 Prozent sind vollständig geimpft +++
In Deutschland sind mittlerweile 64,1 Prozent der Menschen vollständig geimpft. 3,7 Prozent sind lediglich erstgeimpft. Somit hat etwas weniger als ein Drittel der Bevölkerung noch gar keine Impfung erhalten.
+++ 09:17 Indien verzeichnet niedrigsten Wert bei Neuinfektionen seit März +++
Indien verzeichnet mit 18.795 Neuinfektionen den niedrigsten Wert seit Anfang März. Zudem meldet das Gesundheitsministerium 179 Todesfälle binnen 24 Stunden im Zusammenhang mit dem Virus. Das ist die niedrigste Zahl seit Mitte März. Insgesamt haben sich in Indien seit Beginn der Pandemie rund 33,7 Millionen Menschen infiziert. Mehr als 447.000 Menschen sind in Verbindung mit einer Infektion gestorben. Indien verzeichnet nach offiziellen Daten weltweit die zweitmeisten Infektionen nach den USA und die drittmeisten Corona-Todesfälle nach den USA und Brasilien.
+++ 08:38 Höhere Inzidenzen vor allem im Südwesten +++
Inzidenzen mit Werten über der 50er-Marke werden vor allem im Südwesten Deutschlands registriert. Die niedrigsten Inzidenzen verzeichnen drei Bundesländer im Nordosten: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.
+++ 08:10 Experten berichten von "Blut-Spritzen-Verletzungsphobie" +++
Drei Prozent der Bevölkerung sind nach Expertenschätzungen über die gesamte Lebensspanne gesehen von einer sogenannten Blut-Spritzen-Verletzungsphobie betroffen. Das Max-Planck-Institut (MPI) für Psychiatrie in München bietet ein Kurztherapie-Programm gegen die Phobie an, wie die Oberärztin der psychiatrischen Ambulanz des MPI, Angelika Erhardt, sagt. 90 Prozent der Teilnehmer verließen das Programm mit einer Impfung oder einer Blutabnahme. "Das ist eine Erkrankung. Wir bewegen uns dann nicht im Rahmen von einem bisschen Angst vor der Spritze", so Erhardt. Betroffenen rät Angstforscher Borwin Bandelow, sich mit der Angst direkt zu konfrontieren und sich impfen zu lassen. Bei einer sehr starken Phobie könne man sich notfalls ein Beruhigungsmittel verschreiben lassen und zur Impfung mitnehmen. Angehörige sollten behutsam mit Betroffenen umgehen und sie zu einem Impftermin begleiten.
+++ 07:29 Hohe Inzidenzen vor allem in bayerischen Kreisen +++
Bayern ist hinter Bremen das Bundesland mit der zweithöchsten Inzidenz (81,2). Viele der am schwersten von Corona betroffenen Kreise sind dementsprechend bayerisch.
+++ 07:06 Japan beendet Corona-Notstand +++
Nach fast sechs Monaten will Japan noch diese Woche die Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie lockern. Am Donnerstag werde der Corona-Notstand in allen Regionen aufgehoben, da die Zahl der neuen Fälle rückläufig sei und die Belastung des Gesundheitssystems nachlasse, sagt Wirtschaftsminister Yasutoshi Nishimura. Einige Regelungen würden jedoch zur Verhinderung eines erneuten Anstiegs der Fälle bestehen bleiben.
+++ 06:33 Malaysia könnte Grenzen bald wieder für Touristen öffnen +++
Malaysia denkt über eine vorsichtige Öffnung seiner Grenzen für Geschäftsreisende und Touristen nach. Die Regierung werde voraussichtlich noch in dieser Woche entscheiden, ob und wann vollständig geimpfte Malaysier wieder ins Ausland und Ausländer nach Malaysia reisen dürfen, berichtet die Zeitung "The Star" unter Berufung auf den Vorsitzenden des "National Recovery Council" (Rat für die nationale Wiederbelebung). Die Zahl der Neuinfektionen in dem südostasiatischen Land sinkt seit Wochen.
+++ 05:19 Thailand meldet niedrigste Infektionszahlen seit Mitte Juli +++
Thailand bekommt seine bisher schwerste Corona-Welle immer besser in den Griff. Heute melden die Behörden in Bangkok rund 9400 Neuinfektionen - so wenige, wie seit Mitte Juli nicht mehr. Die höchste jemals in dem südostasiatischen Land verzeichnete Zahl waren 23.400 neue Fällen innerhalb von 24 Stunden am 13. August
+++ 04:45 RKI registriert 4171 Neuinfektionen +++
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet 4171 neue Positiv-Tests. Das sind 493 weniger als am Dienstag vor einer Woche, als 4664 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 60,3 von 61,7 am Vortag. 101 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Damit erhöht sich die Zahl der gemeldeten Todesfälle binnen 24 Stunden auf 93.504. Insgesamt fielen in Deutschland bislang mehr als 4,2 Millionen Corona-Tests positiv aus.
+++ 03:48 Corona-Ausbruch an Bremer Grundschule - mindestens 12 Kinder infiziert +++
In einer Bremer Grundschule hat es einen größeren Corona-Ausbruch gegeben. Wie die Bildungsbehörde der Stadt mitteilt, haben sich zwölf Schülerinnen und Schüler nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Zwei Klassen befänden sich wegen des Ausbruchs vollständig in Quarantäne. Möglicherweise seien noch weitere Schüler oder auch Lehrkräfte betroffen.
+++ 01:19 Kinderärzte: Über Impfpflicht für Lehr- und Pflegekräfte nachdenken +++
Der Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, hat eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen ins Gespräch gebracht. "Wenn viele Beschäftigte in Kitas, Schulen und Kliniken Impfungen weiter verweigern, sollte der Gesetzgeber ernsthaft über eine Impfpflicht in diesen sensiblen Bereichen nachdenken", sagte Fischbach der "Neuen Osnabrücker Zeitung". "Wer mit vulnerablen Gruppen zu tun hat und die eigene Immunisierung ablehnt, hat seinen Verstand ausgeschaltet."
+++ 00:30 Nach UN-Woche: Sprecher von US-Außenminister mit Corona infiziert +++
Der Sprecher von US-Außenminister Antony Blinken, Ned Price, ist nach einer Woche hochrangiger Treffen bei der UN-Generalversammlung positiv auf das Coronavirus getestet worden. Price schrieb auf Twitter, er habe am Montagmorgen erstmals Symptome entwickelt und sei kurz darauf positiv getestet worden. Er werde sich nun für zehn Tage in Quarantäne begeben. Price hatte Blinken in der vergangenen Woche bei vielen Treffen mit ausländischen Partnern am Rande der UN-Generaldebatte begleitet. Eine Sprecherin des Außenministeriums sagte, Blinken sei bei einem Routine-Check am Montagmorgen negativ auf das Virus getestet worden. Auch niemand sonst aus der Delegation, die zur UN-Generalversammlung nach New York gereist sei, habe bislang Symptome entwickelt.
+++ 23:35 Hamburger Comicfestival setzt auf 3G-Regel +++
Das 15. Hamburger Comicfestival findet vom 1. bis 3. Oktober vorwiegend unter der 3G-Regel statt. Demnach ist der Zutritt nur für Geimpfte, Genesene und Getestete möglich. Der Fokus bei den Veranstaltungen liegt auf dem künstlerischen und unkommerziellen Comic, wie ein Sprecher mitteilt. An 34 Orten, überwiegend auf St. Pauli und im Schanzenviertel, werden Künstlerinnen und Künstler aus der internationalen- und Hamburger Comicszene ausgestellt. Nachdem es 2020 nur eine pandemiegerechte Version gab, ist das Festival dieses Jahr wieder im größeren Rahmen möglich.
+++ 22:26 Chile beendet Pandemie-Notstand +++
Chile hat den Pandemie-Notstand beendet. Grund sei ein Rückgang der Neuinfektionen, teilen die zuständigen Behörden mit. Chile hatte den Notstand Anfang 2020 ausgerufen. Dadurch war es der Regierung möglich, nächtliche Ausgangsperren zu verhängen und Quarantäne in schwer getroffenen Bezirken anzuordnen. Zudem sollen Beschränkungen bei der Bewegungsfreiheit und bei der Personenzahl bei Veranstaltungen fallen. Für Montag gab Chile 640 Neuinfektionen bekannt.
+++ 21:43 Bremen hat höchste Inzidenz in Deutschland +++
Bei der Inzidenz liegt mit Bremen (110,4) ein Bundesland in Deutschland über der 100er-Marke. Dahinter folgt Bayern mit 83,1. Die niedrigste Inzidenz weist Schleswig-Holstein auf (30,2).
+++ 21:01 Geringe Inzidenz: RB Leipzig darf mehr Zuschauer ins Stadion lassen +++
Aufgrund der geringen Inzidenz in der Stadt darf RB Leipzig schon beim kommenden Heimspiel der Fußball-Bundesliga gegen den VfL Bochum am Samstag wieder mehr Zuschauer ins Stadion lassen. Das ergab sich aus Gesprächen zwischen Club und Gesundheitsamt und ist zudem durch die aktuelle Corona-Verordnung Sachsens gedeckt. In Leipzig liegt die Inzidenz seit mehreren Tagen unter 35, so dass der Club nicht mehr an die Kapazitätsgrenze von 50 Prozent Auslastung beziehungsweise maximal 25.000 Zuschauern gebunden ist. Am vergangenen Samstag durfte RB nur 23.500 Fans ins Stadion lassen, dessen Fassungsvermögen nach dem Umbau 47.000 Zuschauer beträgt. Wie viele es gegen Bochum sein dürfen, ist aktuell noch unklar.
+++ 20:25 Zahl der neuen Fälle geht zurück - Trend ohne Einfluss auf Todesfälle +++
Der Abwärtstrend bei der Zahl der gemeldeten Neuinfektionen ist weiter stabil. Seit dem Höhepunkt der vierten Welle am 9. September werden im Durchschnitt jeden Tag weniger neue Ansteckungen entdeckt als am Tag zuvor. Über die letzten vier Tage sank der Wert um jeweils rund 100 registrierte Fälle und liegt nun bei 7662,6. Auf die Zahl der neu registrierten Todesfälle schlägt sich der wochenlange Abwärtstrend der Neuinfektionen allerdings noch nicht durch, vor einer Woche wurden 23 weitere Tote im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet, heute waren es 4 mehr. Durchschnittlich werden zur Zeit mehr als 60 Tote pro Tag registriert.
+++ 19:43 Aktuelle Datenlage in Deutschland: 3302 neue Fälle gemeldet +++
Die Zahl der gemeldeten Coronavirus-Infektionen in Deutschland ist auf 4.200.925 gestiegen. Wie aus den von ntv.de ausgewerteten Angaben der Landesbehörden hervorgeht, kamen 3302 Neuinfektionen und 27 neue Todesfälle hinzu. Die Zahl der Menschen, die mit oder an Covid-19 gestorben sind, steigt damit seit Beginn der Pandemie auf 93.415. Bei den Infektionen sind das 702 Fälle (-17,5 Prozent) weniger als am Montag vor einer Woche. Nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) liegt die Zahl der aktuell Infizierten bei rund 145.000.
Die Ansteckungsrate (7-Tage-R-Wert) wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) mit 0,93 angegeben (Vortag: 0,98). Laut Divi-Register werden in Deutschland derzeit 1431 Covid-19-Patienten intensivmedizinisch behandelt, 811 davon werden beatmet. Rund 4300 Intensivbetten sind in den deutschen Kliniken derzeit noch frei.
Weitere Informationen zu den wichtigsten Corona-Daten können Sie hier nachlesen.
Alle früheren Entwicklungen finden Sie hier.
Quelle: ntv.de, mau/hny/dpa/AFP/rts