Seitdem kein Lebenszeichen Dahlmeier kommunizierte nach Steinschlag mit Seilpartnerin
30.07.2025, 12:38 Uhr Artikel anhören
Laura Dahlmeier hat bereits Berge im Himalaja und in Patagonien bestiegen und war nach dem Ende ihrer Profikarriere als Biathletin immer wieder in verschiedenen Bergregionen unterwegs.
(Foto: imago images/Passage)
Lebt Laura Dahlmeier noch? Das weiß niemand. Noch immer können Retter die verunglückte Ex-Biathletin am Laila Peak in Pakistan nicht erreichen. Derweil werden neue Details zum Bergunfall bekannt.
Immer noch gibt es kein Lebenszeichen von der verunglückten Ex-Biathletin Laura Dahlmeier in Pakistan. Jetzt werden allerdings weitere Details zum Unfall am Laila Peak im Karakorum-Gebirge bekannt: Nachdem Dahlmeier von einem Steinschlag getroffen worden ist, habe sie noch mit ihrer Seilpartnerin sprechen können, teilte ein Vorsitzender des Alpenvereins vor Ort mit. Demnach sei die 31-Jährige zu dem Zeitpunkt verletzt, aber am Leben gewesen.
Ihrer Partnerin, die sich unterhalb von Dahlmeier am Berg befand, war es nicht möglich gewesen, zu ihrer verunglückten Seilpartnerin zu klettern. Laut pakistanischen Medienberichten konnte sie erfolgreich zum Basislager absteigen und wurde dort von einem Hubschrauber abgeholt. Sie sei bei guter Gesundheit, heißt es.
Derweil geht die Rettungsmission weiter. Doch die Bedingungen vor Ort sind auch an Tag drei herausfordernd - Dahlmeier verunglückte bereits am Montag. Die Unglücksstelle ist schwer zugänglich. Weiter besteht zudem Steinschlaggefahr. Rettungskräfte konnten noch nicht zu der erfahrenen Bergsportlerin vordringen. Zwei Teams aus insgesamt vier erfahrenen Bergsteigern und zwei Bergträgern versuchen, Dahlmeier zu Fuß zu erreichen, teilte ein Behördensprecher mit. Helikopter konnten aufgrund der schwierigen Wetterverhältnisse bisher nicht starten.
Dahlmeier war mit ihrer Seilpartnerin an dem 6069 Meter hohen Laila Peak unterwegs, als sie am Montag gegen Mittag auf rund 5700 Metern von einem Steinschlag erfasst wurde. Die beiden waren demnach allein im alpinen Stil unterwegs, das bedeutet, mit möglichst leichter Ausrüstung und ohne Expeditionslogistik. Die Seilpartnerin setzte sofort einen Notruf ab, der Rettungseinsatz wurde umgehend eingeleitet.
Quelle: ntv.de, hny/dpa