Panorama

Tengelmann-Chef vermisst Haub-Familie: Auf das Schlimmste einstellen

In der Gegend um das Matterhorn suchten die Rettungstrupps seit Tagen.

In der Gegend um das Matterhorn suchten die Rettungstrupps seit Tagen.

(Foto: REUTERS)

Seit sieben Tagen suchen die Retter in den schweizerischen Alpen nach dem vermissten Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub. Mit jedem Tag schwinden die Chancen, den Manager noch lebend zu finden. Aus der Suche wird nun eine Bergung.

Der in den Alpen vermisste Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub wird nach Einschätzung seiner Familie wohl nicht mehr lebend gefunden. Es bestehe keine Überlebenswahrscheinlichkeit mehr, teilte Tengelmann im Namen der Angehörigen mit. Die Formulierung in der Pressemitteilung klingt technisch, aber der Unterschied ist bedeutend: Es werde "mit dem heutigen Tage die Überlebendensuche auf eine Bergungssuche umgestellt".

"Dieses Unglück ist sowohl für die Familie Haub als auch das gesamte Familienunternehmen eine furchtbare und für alle unfassbare Tragödie", sagte Tengelmann-Sprecherin Sieglinde Schuchardt. In einem Brief wandte sich Christian Haub, der zusammen mit seinem vermissten Bruder das Unternehmen führt, an die Mitarbeiter: "Auch wenn wir die Hoffnung nicht aufgegeben haben, ihn zu finden, müssen wir uns inzwischen leider auf das Schlimmste einstellen", heißt es in dem Schreiben. "Ihnen dies sagen zu müssen, fällt mir sehr schwer, denn mir ist sehr bewusst, dass auch Sie der Situation fassungslos und persönlich betroffen gegenüberstehen." Sorgen wolle Christian Haub den Mitarbeitern aber nehmen: "Unser Familienunternehmen ist solide aufgestellt und verfügt über ein stabiles und erfahrenes Führungsteam."

Keine Suche am Limit

Polizeisprecher Mathias Volken von der Kantonspolizei Wallis bestätigt die Entscheidung der Familie, zu einer Bergungssuche überzugehen. "Die Familie muss nun mit den Rettungskräften vor Ort schauen, wie diese Suche gestaltet wird", sagte er. Eine Bergungssuche unterscheidet sich von einer Suche nach Überlebenden vor allem im Bezug auf das Risiko, das die Retter eingehen, wie der Zermatter Rettungschef Anjan Truffer erläuterte. "Wir waren in den vergangenen Tagen sicher oft am Limit unterwegs. Jetzt ist der Zeitdruck weg. Wenn das Wetter schlecht ist, riskiert man nichts. Dann wartet man, bis die Lage sich gebessert hat."

Bei einer Bergungssuche kommen auch nur noch vereinzelt Hubschrauber zum Einsatz, etwa um Suchtrupps in abgelegene Regionen zu transportieren. "Wir haben das gesamte Gebiet ja bei inzwischen bestem Wetter mehrmals abgeflogen und keine Spur gefunden", sagte Truffer. "Man muss jetzt eher in die Tiefe gehen." Beispielsweise würden weitere Gletscherspalten in Augenschein genommen. Die größten waren in den vergangenen Tagen bereits abgesucht worden. Dabei haben sich Retter unter teils prekären Bedingungen in die Spalten abgeseilt und mit Taschenlampen und Lawinensuchgerät nach Lebenszeichen geschaut. 

Die Air Zermatt, die die Rettungseinsätze rund um den Skiort koordiniert, habe ein Kernteam von 14 Spezialisten. Rund 50 weitere Berufsbergführer stünden aber stets auf Abruf bereit, so Truffer. Aus dieser Gruppe könnten in Absprache mit der Familie, die den Einsatz finanziert, nun kleinere Suchtrupps zusammengestellt werden. 

Haub war am vergangenen Samstagmorgen allein zu einer Skitour am Klein Matterhorn in der Schweiz aufgebrochen und am Nachmittag nicht wie verabredet in ein Hotel in Zermatt zurückgekehrt. Mit einer Seilbahn war der Manager am Morgen zur Bergstation gefahren, die auf 3820 Metern liegt. Von dort aus gibt es Abfahrten Richtung Zermatt und Italien. In welche Richtung er aufbrach, ist unbekannt. Gegen 8.30 Uhr sendete sein Handy das letzte Signal. Seine Spur verlor sich.

Haub soll unbedingt geborgen werden

Die Familie hatte am nächsten Morgen Alarm geschlagen und den Rettern unbegrenzte finanzielle Mittel für die Suche zur Verfügung gestellt. Die gestaltete sich vor allem wegen des Wetters allerdings schwierig. Zeitweise waren 60 Rettungskräfte auch mit Hubschraubern in dem schwierigen Terrain auf beiden Seiten der Grenze im Einsatz. In der Region gibt es Tausende Gletscherspalten, teils Hunderte Meter tief. Bereits nach vier Tagen sah der leitende Rettungsarzt Axel Mann nur noch eine minimale Überlebenschance. Haub war nur leicht bekleidet. Er wollte für ein Skirennen trainieren.

Die Familie betonte, die Suche werde fortgesetzt, um Karl-Erivan Haub unbedingt zu bergen. Das Familienunternehmen übernehme auch dafür alle anfallenden Kosten. Das Vermögen der Unternehmerfamilie wurde zuletzt vom "Manager-Magazin" auf rund 4,2 Milliarden Euro geschätzt. Zu dem Familienimperium gehören unter anderem Deutschlands größter Textil-Discounter Kik und die Baumarktkette Obi.

Quelle: ntv.de, jwu/kpi/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen