Panorama

RKI meldet 45.753 Neuinfektionen Inzidenz geht ganz leicht zurück

45.753 neue Positiv-Tests haben die Gesundheitsämter dem RKI gemeldet.

45.753 neue Positiv-Tests haben die Gesundheitsämter dem RKI gemeldet.

(Foto: dpa)

Seit Wochen kennt die bundesweite Inzidenz nur eine Richtung: aufwärts. Heute meldet das RKI erstmals seit dem 8. November keinen neuen Negativ-Rekord. Von einer Trendwende kann aber noch keine Rede sein.

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist erstmals seit Wochen leicht gesunken. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) vom Morgen liegt der Wert nun bei 452,2. Am Vortag war er auf den bisherigen Höchststand von 452,4 gestiegen. Am Dienstag vergangener Woche hatte die Inzidenz bei knapp 400 gelegen.

Am 8. November hatte die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland erstmals die Schwelle von 200 und damit die bisherige Höchstmarke seit Pandemie-Beginn übersprungen. Seitdem wurden täglich neue Höchstwerte registriert. Auf dem Höhepunkt der zweiten Welle erreichte die bundesweite Inzidenz einen Wert von 197,6.

Bundesweit wurden laut RKI-Angaben binnen 24 Stunden 45.753 Neuinfektionen verzeichnet, 427 mehr als am vergangenen Dienstag. Die Zahl der Todesopfer der Pandemie in Deutschland stieg laut RKI um 388 auf 101.344. Vor einer Woche wurden 309 Tote gezählt. Am vergangenen Donnerstag hatte die Zahl der Corona-Toten die Schwelle von 100.000 überschritten.

Als entscheidenden Maßstab für eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen hatten Bund und Länder am 18. November die sogenannte Hospitalisierungsinzidenz festgelegt. Dieser Wert gibt an, wie viele Menschen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen wegen einer Corona-Infektion im Krankenhaus liegen. Entscheidend ist allerdings der Tag der Infektionsmeldung, nicht der Krankenhausaufnahme. Deshalb liefert der Wert kein genaues Bild der aktuellen Lage. Am Montag lag die Hospitalisierungsinzidenz laut RKI bundesweit bei 5,52. Ab einem Wert von drei gilt in einem Bundesland flächendeckend für Veranstaltungen die 2G-Regel - das heißt, nur Geimpfte und Genesene sind zugelassen.

Die Gesamtzahl der registrierten Infektionsfälle in Deutschland seit Beginn der Pandemie gibt das RKI mit 5.836.813 an. 4.893.300 Menschen gelten als genesen.

Hinweis: Die Zahlen des RKI weichen in der Regel leicht von jenen Falldaten ab, die ntv.de täglich am Abend meldet. Das ntv.de-Datenteam greift direkt auf die Meldezahlen aus den Bundesländern zu, wie sie von den Ministerien und Behörden vor Ort veröffentlicht werden. Das RKI hingegen ist an die gesetzlich vorgeschriebenen Meldewege gebunden, was zu einem zeitlichen Verzug führen kann.

Zudem bilden die jeweiligen Tageswerte unterschiedliche Erfassungszeiträume ab: Die ntv-Auswertung sammelt die jeweils bis zum Abend veröffentlichten Länderangaben und errechnet daraus einen täglichen Stand der gemeldeten Fallzahlen, der in der Regel ab 20.00 Uhr veröffentlicht wird. Das Erfassungssystem des RKI dagegen berücksichtigt eingehende Meldungen bis Mitternacht, wobei der aktuelle Datenstand dann am nachfolgenden Morgen bekannt gegeben wird.

Quelle: ntv.de, ino/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen