Panorama

280 Menschen an Bord Nordseefähre steckt im Watt fest

Die Fähren bleiben öfter stecken, als man es als Landratte vermuten würde.

Die Fähren bleiben öfter stecken, als man es als Landratte vermuten würde.

(Foto: picture alliance / dpa)

Für die Passagiere ist es vor allem eine Zwangspause: Auf der Nordsee bleibt eine Fähre von der Insel Wangerooge im Watt stecken. Ein erster Versuch, sie freizuschleppen, scheitert. Nun heißt es: warten.

Eine Fähre mit rund 280 Menschen an Bord ist auf der Überfahrt von der Nordseeinsel Wangerooge ans Festland im Watt steckengeblieben. Seenotrettern gelang es zunächst nicht, das Schiff freizuschleppen. Um 23 Uhr sollte ein weiterer Versuch unternommen werden. Dann stehe das Wasser wieder höher, sagte der Sprecher der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Christian Stipeldey. "Es ist davon auszugehen, dass das gelingt, vielleicht schafft es die Fähre sogar aus eigener Kraft."

Zwischen den ostfriesischen Inseln und dem Festland setzen sich immer wieder Fähren fest, wenn der Wasserstand niedriger ist als vorhergesagt oder der Wind ungünstig steht und das Wasser aus der Fahrrinne drückt. Sprecher Stipeldey sagte, das passiere etwa fünf bis zehn Mal im Jahr. In der Regel zieht das für die Fahrgäste aber nur eine mehrstündige Zwangspause auf See nach sich. 2016 habe es schon mehr Fälle als sonst im Schnitt gegeben, sagte der Sprecher.

An Bord der Fähre war auch ein Vater mit seinem fünf Jahre alten, kranken Sohn. Die Seenotretter brachten ihn mit einem Rettungsschiff zunächst zurück auf die Insel, weil aufgrund des ungewöhnlich niedrigen Wasserstandes auch das Rettungsboot den Hafen in Harlesiel nicht mehr anlaufen konnte. Auf der Insel sollte dann entschieden werden, ob der Junge mit einem Hubschrauber aufs Festland geflogen werden sollte. Alle anderen rund 280 Passagiere blieben an Bord, für sie bestand keinerlei Gefahr.

Quelle: ntv.de, mli/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen