Panorama

Unter minus 30 Grad Oslo meldet neuen Kälterekord

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
In Oslo ist es so kalt wie nie zuvor.

In Oslo ist es so kalt wie nie zuvor.

(Foto: IMAGO/NTB)

Norwegen erlebt ein eisiges Wochenende - so eisig, dass dort Temperaturrekorde geknackt werden. Aus der Hauptstadt Oslo übermitteln die Meteorologen Werte, die noch nie zuvor so aufgezeichnet wurden.

In der norwegischen Hauptstadt Oslo ist die Temperatur erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen unter minus 30 Grad gefallen. In Bjørnholt im Norden der Stadt wurden laut den Daten des norwegischen meteorologischen Instituts in der Nacht auf Samstag zwischen 3.00 und 4.00 Uhr minus 31,1 Grad gemessen. Bjørnholt liegt in einiger Entfernung vom Stadtzentrum im Wald nördlich des Holmenkollens.

Die höchste in den vergangenen 24 Stunden in der Wald-Station gemessene Temperatur war minus 21,9 Grad. Kurz vor 9.00 Uhr war es laut der Website yr.no dort minus 29 Grad kalt.

Die letzte Nacht "war wahrscheinlich die kälteste gemessen an dem, was uns bevorsteht", sagte Martin Graneröd vom meteorologischen Institut dem norwegischen Sender NRK. Im Stadtzentrum Oslos war es in der Nacht bis zu minus 21,5 Grad kalt. Lokale Medien streiten darum, ob die Messung für einen neuen Tiefstrekord in Oslo gelten kann oder ob der weiterhin bei den im Januar 1942 gemessenen minus 26 Grad liegt.

In Kautokeino am nördlichen Polarkreis wurde in der Nacht zum Freitag mit minus 43,5 Grad bereits die kälteste Temperatur in Norwegen seit 25 Jahren gemessen. Das teilte Norwegens meteorologisches Institut der Nachrichtenagentur NTB mit.

Der Norden Europas wird derzeit von einer mehrere Tage anhaltenden Kältewelle heimgesucht. In Nordschweden wurde am Mittwoch ein Kälterekord von minus 43,6 Grad verzeichnet - die niedrigste Temperatur, die in den vergangenen 25 Jahren im Monat Januar auf dem schwedischen Territorium gemessen wurde.

Schon seit dem Jahreswechsel erlebt Norwegen eisige Schneestürme. Immer wieder sind der Zugverkehr und die Stromversorgung örtlich unterbrochen. Die Behörden raten den Menschen zu äußerster Vorsicht. Wer kann, solle zu Hause zu bleiben und sich auf noch heftigere Wetterbedingungen vorbereiten.

Laut Medienberichten soll der Hauptbahnhof in Oslo in den kommenden Nächten geöffnet bleiben, damit Obdachlose dort übernachten können. Das Angebot soll der Zeitung "Avisa Oslo" zufolge gelten, solange es die Wetterverhältnisse nicht erlaubten, draußen zu schlafen.

Quelle: ntv.de, sba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen