Schlag gegen die 'Ndrangheta Italienische Polizei nimmt 80-jährigen Mafiaboss fest
23.09.2025, 15:44 Uhr Artikel anhören
Piromalli bei seiner Verhaftung 1999.
(Foto: picture-alliance / dpa)
Nach sechs Jahren auf der Flucht nahm die italienische Polizei 1999 den berüchtigten 'Ndrangheta-Boss Pino Piromalli fest. 2021 kam er nach 22 Jahren Haft frei. Nun verhaften Beamte den Mann erneut und werfen ihm eine entscheidende Rolle im Mafia-Clan vor.
Bei einer großangelegten Razzia sind in Italien 26 mutmaßliche Mafia-Mitglieder festgenommen worden - darunter ein bekannter Boss. Der 80-jährige Pino Piromalli war nach mehr als 20 Jahren Gefängnis vor einiger Zeit auf freien Fuß gekommen. Die Ermittler vermuten, dass er in der süditalienischen Region Kalabrien nun wieder an entscheidender Stelle im Geschäft der Mafiaorganisation 'Ndrangheta mitmischte.
An der Razzia in verschiedenen Städten war nach Angaben der Polizei ein Großaufgebot einer Sondereinheit der Carabinieri beteiligt. Die Staatsanwaltschaft legt den Festgenommenen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, illegalen Waffenbesitz, Erpressung und Geldwäsche zur Last. Ermittelt wird auch in Zusammenhang mit der Vergabe staatlicher Aufträge.
Die 'Ndrangheta aus Kalabrien gehört zusammen mit der Camorra aus Neapel und der Cosa Nostra in Sizilien zu den größten Mafiaorganisationen Italiens. Inzwischen soll sie sich an die Spitze der drei großen Gruppen gesetzt haben. Sie mischt im weltweiten Drogenhandel mit, verdient ihr Geld aber auch mit Waffenhandel, Geldwäsche und durch Korruption. Dabei geht es insgesamt um viele Milliarden Euro.
Mafioso soll Berlusconi-Unternehmen erpresst haben
Piromalli (Spitzname: Sfregiato, der Vernarbte) war vor vielen Jahren als Chef eines 'Ndrangheta-Clans aus der Hafenstadt Gioia Tauro bekannt geworden. In den 1990er Jahren gehörte er zu den meistgesuchten Verbrechern Italiens, ehe er nach sechs Jahren im Versteck 1999 in einem Bauernhaus festgenommen wurde. Um sich Zugriff zum Versteck zu verschaffen, mussten die Ermittler damals Presslufthämmer einsetzen.
Anschließend wurde er zu insgesamt 22 Jahren Haft verurteilt. Bekannt wurde Piromalli außerdem durch den Vorwurf, versucht zu haben, jährlich 100.000 Pfund von Silvio Berlusconis Fernsehsender zu erpressen, damit er dessen Relaisstationen in Kalabrien nicht in die Luft sprengt. In den jetzigen Ermittlungen wird der 80-Jährige nach Angaben der Behörden wieder als Hauptverdächtiger geführt.
Quelle: ntv.de, gri/dpa