Panorama

35 Neuaufnahmen in Unesco-Liste Sauna und Couscous sind Weltkulturerbe

Nach dem Saunagang gehört ein Sprung ins kalte Wasser dazu.

Nach dem Saunagang gehört ein Sprung ins kalte Wasser dazu.

(Foto: imago/allOver)

In Finnland gibt es für 5,5 Millionen Einwohner rund drei Millionen Saunen. Kein Wunder: die Schwitzkultur dort sei "weit mehr als Körperpflege", urteilt die Unesco - und erklärt sie zum immateriellen Kulturerbe. Auch Couscous, Tai Chi, Uhrmacherkunst und viele weitere Traditionen kommen auf die Liste.

Die Leidenschaft der Finnen fürs Saunieren zählt künftig zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit. "Die Saunakultur in Finnland ist ein integraler Bestandteil des Lebens der Mehrheit der finnischen Bevölkerung", hieß es in einer Erklärung der UN-Kulturorganisation Unesco. Außerdem in die Liste aufgenommen wurden die chinesische Kampfkunst und Bewegungslehre Tai Chi, das europäische Bauhüttenwesen, die schweizerische und französische Uhrmacherkunst, das nordafrikanische Gericht Couscous und weitere Kulturformen. Insgesamt 35 lebendige Traditionen wurden in diesem Jahr neu eingeschrieben.

Die Saunakultur in Finnland sei "weit mehr als reine Körperpflege", hieß es in der Unesco-Begründung. "In einer Sauna reinigen Menschen ihre Körper und ihren Geist und nehmen ein Gefühl der inneren Ruhe an." In Finnland gibt es für 5,5 Millionen Einwohner schätzungsweise drei Millionen Saunen. Im Winter folgt auf einen Saunagang vielerorts das Bad in einem Eisloch in einem der Tausenden Seen des Landes. 

Finnische Regierungsmitglieder haben ihre ausländischen Amtskollegen immer wieder zu Gesprächen in der Sauna eingeladen. Zur Zeit des Kalten Krieges wurde Präsident Urho Kekkonens "Saunadiplomatie" ein fester Bestandteil der Beziehungen zum benachbarten Sowjet-Russland. Das Wort Sauna ist zudem einer der wenigen Begriffe, der es aus dem finnischen in den internationalen Sprachgebrauch geschafft hat.

Chinesischer Volkssport und europäische Bautradition

Auch Tai Chi wurde auf Antrag von China von der Unesco-Konferenz unter dem Vorsitz von Jamaika in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen. Die von Generation zu Generation weitergegebene Bewegungslehre und Kampfkunst erfüllt der chinesischen Begründung zufolge eine wichtige Funktion bei der Förderung der körperlichen und geistigen Gesundheit und der Harmonie im Gemeinschaftsleben". Tai Chi gilt in China als Volkssport und wird von Männern und Frauen aller Altersgruppen praktiziert.

Ebenfalls aufgenommen wurde das europäische Bauhüttenwesen, das bereits seit dem Mittelalter existiert. Unter der Leitung eines Dombaumeisters arbeiten in Bauhütten vor allem Steinmetze und Bildhauer, aber auch Dachdecker, Tischler, Maler oder Schmiede für den Erhalt historischer Bauwerke. An der Bewerbung seien unter anderem Bauhütten aus Aachen, Bamberg, Dresden, Freiburg, Köln und Ulm beteiligt gewesen. "Unesco-Welterbestätten wie der Kölner, der Aachener oder der Naumburger Dom zeugen von der großen Bedeutung der Bauhütten", erklärte Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Ohne das Bauhüttenwesen sei die Restaurierung der großen europäischen Kirchenbauten gar nicht denkbar.

Nordafrikanisches Gericht und Uhrmacherkunst im Juragebiet

Auch das typisch nordafrikanische Gericht Couscous zählt künftig zum Weltkulturerbe. Couscous symbolisiere das "Zusammenleben", hieß es im Antrag von Algerien, Marokko, Mauretanien und Tunesien. "Frauen und Männer, Junge und Alte, Sesshafte und Nomaden, Menschen vom Land und aus der Stadt sowie Emigrierte" - jeder identifiziere sich mit dem Gericht, erklärten die Antragsteller.

Die Uhrmacherkunst, das seit Jahrhunderten im französischen und im Schweizer Jura praktiziert wird, wurde ebenfalls in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen. Das Kunsthandwerk verbinde Wissenschaft, Kunst und Technologie, begründete die Unesco ihre Entscheidung. Die Schweiz und Frankreich hatten im vergangenen Jahr einen gemeinsamen Antrag gestellt.

Die komplette Liste finden Sie hier.

Quelle: ntv.de, uzh/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen