Panorama

"Stufe Fünf von Fünf" Deutsche Feuerwehr ruft höchste Waldbrandgefahr aus

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Hohe Waldbrandgefahr besteht vor allem in Teilen Ostdeutschlands.

Hohe Waldbrandgefahr besteht vor allem in Teilen Ostdeutschlands.

(Foto: picture alliance/dpa)

Durch ausbleibende Niederschläge und Trockenheit erhöht sich die Waldbrandgefahr auch in Deutschland. In Teilen Ostdeutschlands ruft die Feuerwehr die höchste Gefahrenstufe aus und dringt darauf, Brände schnell zu melden, um sie löschen zu können.

Angesichts von Trockenheit in Deutschland warnt der Feuerwehrverband vor einer gestiegenen Waldbrandgefahr. "Vor allem in ostdeutschen Bundesländern erreichen wir heute und morgen die Stufe Fünf von Fünf", verkündete der Vorsitzende des verbandseigenen Arbeitskreises Waldbrand, Ulrich Cimolino, der "Rheinischen Post". Das bedeute eine "extreme Waldbrandgefahr". Für Dienstag sagte der Deutsche Wetterdienst in Offenbach derweil teilweise extreme Hitze voraus.

Die meisten Waldbrände in Deutschland entstünden derzeit durch Forst- und Erntearbeiten, sagte Cimolino. Zum Glück gebe es dieses Jahr die Besonderheit, dass sich die Gefahr durch einsetzenden Regen immer wieder reduziere, fügte der Experte hinzu. Im Westen habe es dabei mehr Regen gegeben als im Osten.

Da die Lufttemperaturen noch unter 30 Grad lägen und in den meisten Teilen des Landes moderater Wind zu erwarten sei, werde es in der Regel gut möglich sein, Entstehungsbrände einzudämmen und zu löschen. Voraussetzung dafür sei, dass sie rechtzeitig gemeldet würden, sagte der Vertreter des Feuerwehrverbands.

Waldbrandgefahr steigt voraussichtlich

In Deutschland wurden nach Angaben des Umweltbundesamts von Ende 2023 in den vergangenen Jahren die meisten Waldbrände in Brandenburg registriert, wo die Böden sandig sind und Kiefernwälder vorherrschen. Risikountersuchungen sagen demnach für die Zukunft ein steigendes Waldbrandrisiko für Deutschland voraus.

Das liegt nach Einschätzung von Expertinnen und Experten vor allem an rückläufigen Niederschlägen im Frühling, Sommer und Herbst. Waldbrände werden häufig durch Fahrlässigkeit oder Brandstiftung verursacht. Trockenheit etwa nach Hitzeperioden begünstigt dann die Ausbreitung der Feuer.

Quelle: ntv.de, gri/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen