Politik

Armutsquote von fast 100 Prozent Analyse: Gaza wird noch "über Generationen" Kriegsfolgen spüren

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Im Gazastreifen ist die Wirtschaft wegen der Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur sowie der ständigen Vertreibung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern laut Bericht praktisch zum Erliegen gekommen.

Im Gazastreifen ist die Wirtschaft wegen der Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur sowie der ständigen Vertreibung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern laut Bericht praktisch zum Erliegen gekommen.

(Foto: dpa)

Seit über einem Jahr bombardiert Israel den Gazastreifen. Die verheerende Zerstörung hat auch wirtschaftliche Folgen: Die Arbeitslosenquote liegt dort bei fast 80 Prozent, die Armutsquote bei beinahe 100 Prozent. Das ergibt eine UN-Analyse.

Die verheerenden wirtschaftlichen Folgen des israelischen Krieges gegen die islamistische Terrormiliz Hamas im Gazastreifen dürfte nach einer UN-Analyse auf Generationen hinaus Folgen haben. Die Arbeitslosigkeit im Gazastreifen liege nach einem Jahr Krieg bei fast 80 Prozent, im von Israel besetzten Westjordanland bei fast 35 Prozent, berichtete die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in Genf. Die Armutsquote von "fast 100 Prozent" zeuge von der "katastrophalen Lage der Familien, die darum kämpfen, ihre Grundbedürfnisse zu decken", teilte die ILO am Donnerstag mit.

In beiden Gebieten zusammen sei das reale Bruttoinlandsprodukt - also die Menge der produzierten oder verkauften Güter und Dienstleistungen - um gut 32 Prozent zurückgegangen. So desolat sei die Lage noch nie gewesen, erklärte die ILO. Im Westjordanland leben 28 Prozent der Einwohner unter der Armutsgrenze - nach zwölf Prozent 2023.

ILO: Wirtschaftsaktivität praktisch zum Erliegen gekommen

Im Gazastreifen sei die Wirtschaftsaktivität wegen der weitreichenden Zerstörung von Gebäuden und Infrastruktur sowie der ständigen Vertreibung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern praktisch zum Erliegen gekommen. Im Westjordanland seien es israelische Blockaden und die Unterbrechungen der Lieferketten, die die Wirtschaft beutelten.

"Die Auswirkungen des Krieges im Gazastreifen gehen weit über den Verlust von Menschenleben, die verzweifelte humanitäre Lage und die physische Zerstörung hinaus", betonte die ILO-Regionaldirektorin für die arabischen Staaten, Ruba Jaradat. "Die Auswirkungen werden noch über Generationen hinweg zu spüren sein."

Die israelischen Angriffe im Gazastreifen, deren erklärtes Ziel die Vernichtung der Hamas war, haben nach Angaben der palästinensischen Gesundheitsbehörden bisher mindestens 41.500 Menschen das Leben gekostet, viele davon den Angaben zufolge Zivilisten.

Quelle: ntv.de, toh/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen