Politik

Einsatz in Islamisten-Hochburg Armee befreit 338 Boko-Haram-Gefangene

Über 17.000 Menschen wurden bei dem Konflikt bislang getötet.

Über 17.000 Menschen wurden bei dem Konflikt bislang getötet.

(Foto: AP)

Der Sambisa-Wald in Nigeria gilt als eines der großen Verstecke der Islamistenmiliz Boko Haram. Bei einem Einsatz in dem Wald rettet die Armee nun hunderte Gefangene, darunter viele Kinder.

In Nigeria hat die Armee nach eigenen Angaben 338 Menschen aus der Gewalt der Islamistengruppe Boko Haram befreit. Es seien vor allem Frauen und Kinder gerettet worden, teilte die Armee am mit. Die Militäroperation fand demnach im Sambisa-Wald im Nordosten des Landes statt, der als eine Hochburg der Extremistengruppe gilt.

"Die Einheit hat 338 Menschen gerettet, die von den Terroristen in Gefangenschaft gehalten wurden", teilte die Armee mit. Es seien 192 Kinder und 138 Frauen unter den Befreiten. Zuletzt hatte die Armee Ende September gemeldet, dass sie 241 Mädchen und Frauen aus der Gewalt von Boko Haram befreit habe. Die Islamisten hatten seit Anfang 2014 hunderte Frauen und Mädchen verschleppt, darunter auch mehr als 270 Schülerinnen einer Schule in Chibok im Nordosten Nigerias.

Boko Haram kämpft seit sechs Jahren für die Errichtung eines islamischen Gottesstaats im mehrheitlich muslimischen Nordosten Nigerias. Mindestens 17.000 Menschen wurden in dem Konflikt bisher getötet, 2,5 Millionen Menschen wurden durch die Gewalt in die Flucht getrieben.

Quelle: ntv.de, bdk/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen