Politik

Schmuck und Luxusuhren Bolsonaro soll Staatsgeschenke verscherbelt haben

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
"Unrechtmäßige Bereicherung des damaligen Präsidenten": Jair Bolsonaro wehrt sich gegen die Vorwürfe.

"Unrechtmäßige Bereicherung des damaligen Präsidenten": Jair Bolsonaro wehrt sich gegen die Vorwürfe.

(Foto: AP)

Staats- und Regierungschefs erhalten bei Besuchen häufig Geschenke. Diese gehören dann jedoch nicht etwa den Amtsinhabern persönlich, sondern dem Land, das sie repräsentieren. Brasiliens früherer Präsident Bolsonaro vergoldete laut Polizei solche Präsente - jedoch nicht, um die Staatskasse aufzubessern.

Der frühere brasilianische Präsident Jair Bolsonaro soll ihm von Staatsgästen überreichte offizielle Geschenke privat verkaufen lassen haben. Es gehe um Uhren und andere Luxusgeschenke im Wert von umgerechnet gut 1,1 Millionen Euro, heißt es in einem nun veröffentlichten Polizeibericht, der Details zu den in der vergangenen Woche bekannt gewordenen Vorwürfen enthält. Mitarbeiter Bolsonaros hätten die teuren Gaben im Ausland verkauft - "mit dem Ziel der unrechtmäßigen Bereicherung des damaligen Präsidenten".

Die brasilianische Bundespolizei hatte in der vergangenen Woche empfohlen, Bolsonaro wegen Geldwäsche und anderer Straftaten im Zusammenhang mit nicht deklarierten Schmuck-Schenkungen zwischen 2019 und 2022 anzuklagen. In den am Montag bei Gericht eingereichten Unterlagen dazu hieß es nun, das durch den Verkauf der Geschenke erzielte Geld sei letztlich "unter Umgehung des normalen Bankensystems" an Bolsonaro gegangen. Zudem werden in den fast 500 bei Gericht eingereichten Seiten die fraglichen Schmuckstücke wie Rolex-Uhren und Chopard-Diamantschmuck genau aufgelistet.

Der Anwalt des rechtsextremen Ex-Präsidenten wies die Vorwürfe zurück. Staatschefs hätten "keinen direkten oder indirekten Einfluss" darauf, was mit offiziellen Geschenken geschehe, erklärte Paulo Cunha im Onlinedienst X. Auch Bolsonaro wies die Vorwürfe zuletzt stets zurück. "Die Verfolgung von Bolsonaro ist offen und schamlos", schrieb auch sein Sohn, Senator Flávio Bolsonaro, auf X.

Gegen Bolsonaro laufen eine ganze Reihe von Ermittlungsverfahren. So wirft die Polizei ihm auch vor, gemeinsam mit Verbündeten einen Putsch geplant zu haben, um sich nach seiner Wahlniederlage im Oktober 2022 gegen den derzeitigen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva an der Macht zu halten. Außerdem ließ er nach Auffassung der Ermittler während der Corona-Pandemie Impfpässe für sich, Familienmitglieder und Mitarbeiter fälschen.

Quelle: ntv.de, jog/AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen