Politik

"Wahrheitskommission" gefordert Dulig will Treuhand untersuchen lassen

Etliche Betriebe in der ehemaligen DDR wurden nach 1990 geschlossen - teils gegen große Proteste wie hier bei der Kaligrube im thüringischen Bischofferode.

Etliche Betriebe in der ehemaligen DDR wurden nach 1990 geschlossen - teils gegen große Proteste wie hier bei der Kaligrube im thüringischen Bischofferode.

(Foto: dpa)

Die Treuhand wickelte im Zuge der politischen Wende mehr als 3500 Betriebe aus der DDR ab. Viele Menschen verloren dadurch ihre Arbeit. Der Ostbeauftragte der SPD fordert nun, die Arbeit der Behörde aufzuarbeiten.

Der SPD-Ostbeauftragte Martin Dulig fordert angesichts der starken Arbeitsplatzverluste durch die Privatisierungen nach dem Ende der DDR, die Arbeit der Treuhand unter die Lupe nehmen zu lassen. "Ich bin sicher, wenn wir im Osten in die Zukunft wollen, müssen wir erst einmal hinter uns die Geschichte aufräumen", erklärte Dulig.

"Eine Wahrheitskommission zur Aufarbeitung der Arbeit der Treuhand muss dazu ein zentrales Element sein", sagte Dulig weiter. Die Treuhand kümmerte sich um die Umwandlung der DDR-Planwirtschaft in eine Marktwirtschaft. Tausende Betriebe wurden abgewickelt, viele Menschen verloren im Zuge der Schließungen und Privatisierungen ihre Jobs. Lebensleistungen wurden nicht anerkannt, nach Überzeugung von Experten verstärkte dies bei vielen Ostdeutschen ein Gefühl des Abgehängtseins nach der deutschen Vereinigung 1990.

"Wahrheits- und Versöhnungskommissionen basieren auf der Idee, dass die Aufdeckung der 'Wahrheit' dazu beitragen kann, eine Gesellschaft zu 'versöhnen'", sagte Dulig. "Die letzten Jahre haben mich überzeugt, dass wir eine solche Versöhnung für unsere gespaltene Gesellschaft brauchen."

Es gebe Vorwürfe im Osten, über die man endlich reden müsse, wie der Vorwurf der Marktbereinigung und der Vermögensverschiebung zugunsten des Westens, sagte Dulig. Er unterstützt damit einen Vorschlag der sächsischen Integrationsministerin Petra Köpping von der SPD.

Im Juni 1990 kam es auf Beschluss der letzten DDR-Volkskammer zum Gesetz zur Gründung der Treuhandanstalt zur Privatisierung der "Volkseigenen Betriebe". In Spitzenzeiten waren bei der Treuhand mehr als 4500 Mitarbeiter tätig. Mehr als 3500 Firmen wurden abgewickelt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen