Politik

Kämpfer gegen Korruption Ecuadorianer trauern um ermordeten Präsidentschaftskandidaten

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Viele Menschen weinten um den ecuadorianischen Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio.

Viele Menschen weinten um den ecuadorianischen Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio.

(Foto: picture alliance/dpa/AP)

Vor wenigen Tagen wird der ecuadorianische Präsidentschaftskandidat Fernando Villavicencio erschossen. Bei den Wählern war er beliebt, zu seiner Trauerfeier erscheinen entsprechend viele Menschen. Dort gibt es eine emotionale Ansprache.

In Ecuador haben hunderte Menschen mit einer Trauerfeier von dem am Mittwoch ermordeten aussichtsreichen Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio Abschied genommen. Die Veranstaltung fand in einem Kongresszentrum im Norden der Hauptstadt Quito statt. "Vorgestern haben sie die Demokratie mit Kugeln durchsiebt, vorgestern haben sie einen Teil des Kampfes gegen die Korruption verstümmelt", sagte Villavicencios Wahlkampfleiter Antonio López bei der Zeremonie.

An den Wänden waren großformatige Bilder des ehemaligen Journalisten angebracht, der mutmaßlich von Angehörigen einer "organisierten kriminellen Bande" erschossen worden war. "Meine Macht liegt in der Verfassung", war auf einer symbolischen Präsidentenschärpe zu lesen, die auf dem mit der ecuadorianischen Flagge bedeckten Sarg drapiert war. Auf einem Großbildschirm wurden Videos vom Wahlkampf des getöteten Kandidaten gezeigt, der bei den für den 20. August angesetzten Präsidentschaftswahlen Umfragen zufolge in der Wählergunst an zweiter Stelle lag.

Sechs Kolumbianer festgenommen

Der ehemalige Abgeordnete Villavicencio, der sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte, kandidierte zum ersten Mal für das Amt des Präsidenten. Er wurde am Mittwochabend nach einer Wahlkampfveranstaltung auf dem Weg zu seinem Auto erschossen. Nach dem Attentat wurden sechs Kolumbianer festgenommen. Ein siebter Angreifer war von den Sicherheitskräften erschossen worden.

In der Woche vor seinem Tod hatte Villavicencio mehrmals über "ernste" Drohungen gegen ihn und sein Wahlkampfteam geklagt - und stand deshalb unter Polizeischutz. Villavicencio erklärte, eine Drohung des Anführers der kriminellen Bande "Los Choneros" bekommen zu haben, der derzeit im Gefängnis sitzt. Die Gruppe steht mit dem organisierten Drogenhandel in Verbindung.

Quelle: ntv.de, tkr/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen