Arbeitsfrei am 8. März? Frauentag soll Feiertag in Berlin werden
21.11.2018, 18:48 Uhr
Zum Frauentag gab es im baden-württembergischen Landtag in diesem Jahr bloß Blumen - in Berlin könnten im nächsten Jahr zu diesem Anlass alle frei haben.
(Foto: picture alliance / Sina Schuldt/)
Berlin ist das Bundesland mit den wenigsten Feiertagen. Das könnte sich im nächsten Jahr ändern. Alle Koalitionspartner der Landesregierung stimmen für einen neuen gesetzlichen Feiertag, der in noch keinem anderen Land existiert: den Frauentag.
Als erstes Bundesland wird Berlin den Internationalen Frauentag am 8. März voraussichtlich zum arbeitsfreien gesetzlichen Feiertag machen. Wenige Tage nach der Linken und der SPD sprach sich auch die Fraktion der Grünen im Abgeordnetenhaus mehrheitlich dafür aus. Das letzte Wort sollen nun die Delegierten eines Grünen-Parteitags am Samstag haben. Es soll über einen möglichen Dringlichkeitsantrag abgestimmt werden; eine Mehrheit gilt als wahrscheinlich.
Laut Tagesspiegel erläuterte die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, dass Frauen am Frauentag "keine Blumen, sondern gleiche Chancen, gleichen Lohn für gleiche Arbeit, bessere Verteilung bei der Carearbeit, die Beseitigung von (sexualisierter) Gewalt" sowie das Selbstbestimmungsrecht über ihren Körper haben wollten.
SPD-Regierungschef Michael Müller hatte zuvor darauf hingewiesen, dass die Vorbereitungen für einen solchen Tag einen gewissen Vorlauf bräuchten, das gelte insbesondere für Schulen, Kitas und die Fahrpläne der Berliner Verkehrsgesellschaft. "Es ist jetzt schon knapp, um es gut organisieren zu können. Aber es geht mit Sicherheit noch", so Müller.
Damit der neue Feiertag bereits im kommenden Jahr umgesetzt werden kann, muss rasch ein entsprechender Antrag in das Abgeordnetenhaus eingebracht und beschlossen werden. Das rot-rot-grün regierte Berlin gehört zu den Bundesländern mit den wenigsten Feiertagen. Aktuell sind es 9, in Bayern dagegen 13.
Quelle: ntv.de, agr/dpa