Gutachten zum Kalten Krieg Historiker: BND war weitgehend ahnungslos
10.12.2017, 12:23 Uhr
Ernst Uhrlau, einstiger Präsident des Bundesnachrichtendienstes (3. v. r.) muss mit einem vernichtenden Urteil über den BND leben - die Historiker Bodo Hechelhammer, Klaus-Dietmar Henke, Jost Dülffer, Rolf-Dieter Müller (2. v. r.) und Wolfgang Krieger halten ihn für in weiten Teilen unfähig.
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Kalte Krieg war die Hochzeit der Spione in Ost und West - doch die Agenten der Bundesrepublik scheinen davon nicht viel mitbekommen zu haben. Laut Historikern waren sie weitgehend ahnungslos und unfähig.
Der Bundesnachrichtendienst hat sich nach Einschätzung von Forschern im Kalten Krieg in weiten Teilen als unfähig erwiesen. Zu diesem Fazit kommt Rolf-Dieter Müller, Mitglied einer unabhängigen Historikerkommission, die seit 2011 im BND-Auftrag dessen Geschichte erforscht.
Der BND habe während des Kalten Krieges "alle größeren Krisen verschlafen", etwa den Mauerbau 1961 oder die Kubakrise 1962, sagte Müller dem "Spiegel". Den Aufstand der Ostdeutschen gegen das kommunistische DDR-Regime am 17. Juni 1953 habe man in Pullach sogar für eine "Inszenierung Moskaus" gehalten.
Laut Müller waren die Einblicke des Geheimdienstes in die DDR "oft armselig", die Militäraufklärung habe "nur zeitweise" funktioniert, und vom Balkan und von anderen Teilen Südosteuropas habe der BND "auch keine Ahnung" gehabt. Weder in der DDR noch in irgendeinem anderen Ostblockland habe der BND über eine Spitzenquelle verfügt.
Müller stützte sich bei seinen Recherchen auf BND-interne Unterlagen. Die Kommission hat besonderen Zugang zum BND-Archiv. Der BND ist der einzige Auslandsnachrichtendienst in Deutschland. Bis Ende 2018 ziehen große Teile des BND von Pullach bei München nach Berlin.
Quelle: ntv.de, vpe/dpa