Politik

Heftige Debatte über Todesstrafe Kommt der elektrische Stuhl zurück?

Der elektrische Stuhl wurde viele Jahre nicht eingesetzt, in den meisten US-Bundesstaaten steht er im Museum.

Der elektrische Stuhl wurde viele Jahre nicht eingesetzt, in den meisten US-Bundesstaaten steht er im Museum.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Nach zwei vermasselten Hinrichtungen gerät die Todesmaschinerie der USA ins Stocken. Es mangelt an geeigneten Giftcocktails, die die Verurteilten möglichst schnell in den Tod befördern sollen. In Tennessee holt man kurzerhand den elektrischen Stuhl aus dem Keller.

Die vom obersten US-Gericht gestoppte Hinrichtung im Bundesstaat Missouri hat die Debatte über die Todesstrafe in den USA angeheizt. Die "New York Times" meinte in einem ungewöhnlich scharfen Kommentar: "Es gibt keine sauberen Exekutionen." Die jüngste Kontroverse über Hinrichtungen mit der Giftspritze zeige vielmehr "die makabre Absurdität" der Todesstrafe in den USA.

Zugleich entschied der Südstaat Tennessee, dass demnächst wieder auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet werden darf - wenn keine Giftcocktails zur Verfügung stehen. Hintergrund sind zunehmende Berichte über das qualvolle Sterben von Verurteilten, weil die injizierten Gifte nicht schnell genug wirkten, sowie der Mangel an geeigneten Substanzen.

Der Tod durch einen Giftcocktail sei ebenso problematisch wie der Tod durch den elektrischen Stuhl, schrieb die "New York Times". In den meisten Fällen würden Hinrichtungen mit dem Gift "spätnachts hinter verschlossenen Türen durchgeführt". Wären die Amerikaner Zeugen, wären sie von den Qualen der Sterbenden schockiert, schrieb das Blatt.

Gesetz erlaubt elektrischen Stuhl

Das Death Penalty Information Center bestätigte, dass der Gouverneur von Tennessee, Bill Haslam, ein Gesetz zur Erlaubnis von Exekutionen per elektrischem Stuhl gegeben habe. Bereits zuvor hatte der Senat des Staates ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Die Debatte war nach dem qualvollen Tod des Verurteilten Clayton Lockett Ende April in Ohio neue eröffnet worden. Lockett starb unter extremen Schmerzen, erst 43 Minuten nachdem ihm die giftigen Substanzen injiziert worden waren. Millionen Amerikaner waren über den Fall schockiert.

Erst am Mittwoch hatte der Supreme Court entschieden, dass der Mörder Russell Bucklew im Bundesstaat Missouri vorerst nicht exekutiert werden darf. Der 46-Jährige hatte gesundheitliche Probleme geltend gemacht, die eine Exekution mit einem Giftcocktail äußerst schmerzhaft machen könnten.

Tödliche Substanzen fehlen

Hintergrund der Probleme sind Nachschubprobleme der USA bei den zur Tötung eingesetzten Substanzen. Europäische Hersteller weigern sich, sie für Hinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Laut Death Penalty Information Center gibt es die Todesstrafe in 32 der 50 US-Saaten, in aller Regel wird diese mit Gift durchgeführt. Sieben Staaten erlauben den Verurteilten die Wahl zwischen elektrischem Stuhl oder Gift.

Allein dieses Jahr seien 20 Menschen vom Staat hingerichtet worden, im vergangen Jahr 39. Die weitaus meisten Exekutionen gebe es in den Südstaaten.

Quelle: ntv.de, dsi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen