2016 blockieren Republikaner die Ernennung Merrick Garlands zum Obersten Gerichtshof. Nun steht der Richter erneut vor dem Senat in Washington - diesmal bei seiner Anhörung als designierter Justizminister. Garland will stärker gegen Inlands-Extremismus vorgehen - die USA seien in einer "gefährlichen Phase".
Trumps Steuererklärungen sind seit Jahren Gegenstand von Spekulation. Die New Yorker Staatsanwaltschaft will Licht ins Aktendunkel bringen. Eine Blockade-Klage des früheren US-Präsidenten stoppt nun der Oberste Gerichtshof - nicht zum ersten Mal.
Dass der Kakao in Schokolade von Nestlé und anderen Konzernen von Kindersklaven geerntet werde, ist ein oft erhobener Vorwurf. Doch nun soll in den USA vor Gericht entschieden werden, ob die Schoko-Multis dafür Verantwortung tragen. Von Frauke Niemeyer
Die Nerven liegen blank. Nicht nur bei Donald Trump, der frühzeitig aus Florida abreist, sondern auch bei seinen Fans. Weil ein Walmart-Mitarbeiter seine private Meinung auf dem Twitterkonto des Handelskonzerns preisgibt, drohen die Anhänger des abgewählten Präsidenten mit einem Boykott.
Den Kampf ums Weiße Haus hat Donald Trump längst verloren - allein, er sieht es nicht ein. Sein Team reicht eine weitere aussichtslose Klage vorm Obersten Gerichtshof ein. Derweil erwägt der scheidende Präsident, ob er das Militär für seine Sache instrumentalisieren könnte.
Das ganze Drama der US-Präsidentschaftswahl fußt auf einem antiquierten, unfairen System, das zudem Machtmissbrauch begünstigt. Erst im kommenden Jahr steht wirklich fest, ob Trump oder Biden als US-Präsident vereidigt wird. Von Roland Peters
Der Kampf von US-Präsident Trump gegen den Wahlsieg seines Herausforderers Biden wird immer abstruser. Nach einer Niederlage vor dem Supreme Court schimpft Trump auf das höchste Gericht. Der texanische Chef der Republikaner bringt sogar eine Abspaltung der "gesetzestreuen" Bundesstaaten ins Spiel.
Nach Dutzenden Pleiten des Trump-Lagers wollte der Bundesstaat Texas mit einer Klage vor dem Obersten Gericht dem abgewählten US-Präsidenten Trump doch noch zum Wiedereinzug ins Weiße Haus verhelfen. Doch die Richter lehnten das Ansinnen ab: Texas habe keine rechtliche Begründung vorweisen können.
Dutzende Klagen aus dem Lager von US-Präsident Trump gegen dessen Wahlniederlage wurden abgeschmettert, zuletzt vom Supreme Court. Seine Anhänger geben trotzdem nicht auf. Nun machen republikanische Justizminister aus den Bundesstaaten mobil.
Im Streit um das Ergebnis der US-Präsidentenwahl wendet sich das Trump-Lager an die höchste juristische Instanz. In einer Klage fordert der Justizminister von Texas den Supreme Court auf, die Auszählungen in vier Bundesstaaten für ungültig zu erklären.
Die konservative Neubesetzung im obersten US-Gericht hat an ihrem ersten Urteilsspruch mitgewirkt: Mit ihren Kollegen erlaubt Richterin Barrett eine Hinrichtung. Die Trump-Regierung verstößt mit der Vollstreckung gegen die ungeschriebene Regel, dass ein abgewählter Präsident darauf verzichtet.
Tausende Trump-Anhänger ziehen zum Supreme Court. Bekannte Gesichter der Rechten peitschen sie auf. Viele fühlen sich um den Wahlsieg betrogen. "Seit dem Vietnamkrieg war die Stimmung nicht mehr so geladen", sagt einer. Von Roland Peters, Washington D.C.
Gegen seine Abwahl will US-Präsident Trump bis vor das Oberste US-Gericht ziehen, das er mit konservativen Richtern besetzt hat. Nun dürfte ihn eine Anhörung zur ungeliebten Krankenversicherung seines Vorgängers alarmieren: Zwei Richter aus dem republikanischen Lager wollen "Obamacare" nicht kippen.
Von einem Sieg will er noch nicht sprechen. Doch es sieht gut aus für Joe Biden. Der Demokrat liegt bei der Auszählung der Stimmen zur US-Präsidentschaftswahl in entscheidenden Bundesstaaten vorne. In einer Rede stellt der 77-Jährige die Amerikaner aber schon jetzt auf Maßnahmen ein - wegen Corona.
Seit Tagen fordert Donald Trump im Angesicht seiner drohenden Wahlniederlage, die Zählung der Stimmen zu stoppen. Nun soll ihm das Oberste Gericht der USA aushelfen: Republikaner verlangen eine Eilanordnung. Das Gericht hat genau dazu schon einmal entschieden - doch die Situation hat sich seitdem verändert.